Institut für Public Health in der Akutmedizin (IPHAM)
Forschung trifft Praxis – gemeinsam für eine bessere Akutversorgung
Das IPHAM ist ein neues klinisches Institut der Universitätsmedizin Magdeburg, das sich der Versorgungsforschung insbesondere der Weiterentwicklung der Digitalisierung in der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin und der Optimierung der Versorgung in Notfall- und Katastrophensituationen widmet.
Public Health Forschung sowie praxisnahe Versorgungsforschung sind zentrale Pfeiler für die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens. Sie dienen der Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit und Patientenversorgung. Real World Daten spielen dabei eine Schlüsselrolle, um evidenzbasierte Entscheidungen und innovative Behandlungsmethoden in der klinischen Routine zu ermöglichen. Die Verbesserung der Versorgungstransparenz basiert auf interoperablen Datenplattformen, die den Austausch und die Integration von Gesundheitsdaten erleichtern.
Die Akutmedizin, als Kernbereich des Instituts, zielt auf die schnelle Erfassung der Diagnosen und Behandlung akuter, lebensbedrohlicher Erkrankungen oder Verletzungen. Durch Forschung, Entwicklung und Implementierung innovativer Ansätze im Bereich der Akutmedizin und Gefahrenabwehr leistet das Institut einen wichtigen Beitrag zur Gesundheits- und Versorgungssicherheit. Hierzu gehören auch die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften sowie die wissenschaftliche Forschung zu relevanten Themen der strategischen Medizin.
Das IPHAM arbeitet interdisziplinär und interprofessionell mit Partnern an Universitäten, Kliniken, Fachgesellschaften, wissenschaftlichen Instituten und Ministerien zusammen. Ziel ist es, innovative Ansätze für eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu entwickeln und umzusetzen.
Hinweis: Die Website befindet sich aktuell noch im Aufbau und weitere Informationen folgen in Kürze.