INSTITUT FÜR PUBLIC HEALTH IN DER AKUTMEDIZIN (IPHAM)

Saskia Ehrentreich, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Saskia Ehrentreich, M.A.

Fachbereich 1 - Forschungsinfrastruktur & Fachbereich 2 - Versorgungsforschung
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2, 39106 Magdeburg, Elbe-Office (Wissenschaftshafen)
Vita
2016 Abitur am Geschwister Scholl Gymnasium Gardelegen
2016-2019 Bachelorstudium an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Studiengang: Gesundheistförderung und -management, Abschluss: Bachelor of Arts
2019-2021 Masterstudium an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Studiengang: Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen, Abschluss: Master of Arts
2020-2021 Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät
2021-2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie, AG Register- und Versorgungsforschung in der Notfallmedizin
2023-2024 Fortbildung zu registerbasierter Forschung (REGIBA) des deutschen Netzwerks Versorgungsforschung
seit 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellv. Leitung AKTIN-Office am Institut für Public Health in der Akutmedizin (IPHAM)
Projekte

Abgeschlossene Projekte

Entwicklung eines intelligenten Kollaborationsdienstes zur KI-basierten Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Zentraler Notaufnahme - CONNECT_ED
Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.07.2025

Ziel des Verbundprojekts CONNECT_ED ist es, durch die Implementierung eines intelligenten Kollaborationsdienstes zwischen Präklinik und Klinik eine nahtlose Notfallversorgung zwischen RD und ZNA zu etablieren. Der Assistenzdienst soll dazu interaktiv administrative, organisatorische und notfall-medizinische Prozesse unterstützen und dem ärztlichen und nicht-ärztlichen Personal in Präklinik und Klinik webbasiert auf mobilen Endgeräten sowie Wearables (Smart Glasses) zur Verfügung gestellt werden. Mittels Echtzeitdatenübertragung werden der ZNA dazu alle relevanten medizinischen Behandlungsdaten und Befunde des Notfalls übermittelt. Der intelligente Kollaborationsdienst unterstützt die Prozesse der Kommunikation, Dokumentation und Ressourcenallokation in der ZNA. Darüber hinaus liefert der Assistenzdienst eine KI-basierte Entscheidungsunterstützung für das weitere diagnostische und therapeutische Procedere und erteilt den Einsatzteams ein edukatives Feedback auf Basis der digital erhobenen Routinedaten. Durch den Einsatz eines solchen interaktiven, KI-basierten Assistenzsystems soll die notfallmedizinische Prozess- und Behandlungsqualität und damit das Outcome der Notfallpatienten verbessert werden. Methodik und Design sind daher hoch innovativ und schaffen einen effektiven Mehrwert für die Optimierung der Notfallversorgung, da mit Hilfe dieser KI-basierten, interaktiven Technologie ein nahtloses und sektorenübergreifendes Versorgungskonzept von der Präklinik bis in die Klinik realisiert werden kann.

Projekt im Forschungsportal ansehen

AKTIN@NUM -Betrieb der Infrastruktur des AKTIN-Notaufnahmeregisters
Laufzeit: 01.01.2022 bis 30.06.2025

Ziel ist die Sicherstellung des Basisbetriebs des AKTIN-Notaufnahmeregisters mit Beteiligung von 50
Notaufnahmen sowohl in universitären als auch in nicht-universitären Krankenhäusern, als bundesweite Infrastruktur für Echtzeit-Versorgungsforschung und Surveillance. AKTIN (Akronym hervorgegangen aus dem Aktionsbündnis für Informationsund Kommunikationstechnologie in der Intensiv- und Notfallmedizin) bietet die derzeit einzige in Deutschland verfügbare automatisierte Lösung, um standardisierte klinische Daten aus der Patientenversorgung in der Notaufnahme tagesaktuell, standortu¨bergreifend und unabhängig von den primären elektronischen Dokumentationssystemen datenschutzkonform zu erfassen und zu nutzen. Die Notfalldaten gemäß Datensatz Notaufnahme aus den jeweiligen Dokumentationssystemen werden über eine standardisierte Schnittstelle (HL7 CDA) kontinuierlich an ein lokales Data-Warehouse (DWH) übertragen. Im DWH gespeichert, stehen die Daten für verschiedene Anwendungen wie z. B. interne Berichte, aber auch für multizentrische Studien zur Verfügung und bleiben dabei primär im Verantwortungsbereich und unter der Kontrolle der jeweiligen Notaufnahme. Die auf diese Weise gewonnenen Routinedaten helfen, zeitnah Einblicke in das Versorgungsgeschehen der Notaufnahmen zu gewinnen. Mit der aktuellen AKTIN-Infrastruktur kann die Situation in den teilnehmenden Notaufnahmen nicht nur in Bezug auf die Pandemie in Echtzeit überwacht werden. Daten aus den Notaufnahmen können für epidemiologische Auswertungen allen Netzwerkpartner zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus werden die tagesaktuellen Datenlieferungen an das Robert Koch-Institut (RKI) und die Nutzung der Daten für die syndromische Surveillance und die wöchentlichen Notaufnahme-Situationsreports fortgesetzt. Diese Daten sind auch unabhängig der SARS-CoV-2 Pandemie in anderen Schadenslagen oder Ereignissen mit potentiellen Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung von Nutzen. Die Infrastruktur wird beständig gepflegt, aktualisiert und ausgebaut um diesen Anforderungen gerecht zu werden zu.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-Verfahren - ENSURE
Laufzeit: 01.10.2020 bis 30.09.2023

Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung, Implementierung und Erprobung von smarten Notfall-Algorithmen für die klinische Entscheidungsunterstützung des ärztlichen Personals in der präklinischen und klinischen Notfallversorgung im Sinne eines proof-of-concept. Dabei soll im Rahmen des Projektes die Adaptierung von zwei unterschiedlichen KI-Ansätzen für die Entwicklung der Notfall-Algorithmen geprüft und die Wirksamkeit der KI-basierten IT-Lösungen für die Ergebnisqualität der Notfallversorgung wissenschaftlich evaluiert werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2025

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Bienzeisler, Jonas; Kombeiz, Alexander; Ehrentreich, Saskia; Otto, Ronny; Schirrmeister, Wiebke; Pegoraro, Marco; Brammen, Dominik Gregor; Puladi, Behrus; Röhrig, Rainer; Majeed, Raphael W.

Implementation report on pioneering federated data access for the German National Emergency Department Data Registry
In: npj digital medicine - [Basingstoke] : Macmillan Publishers Limited, Bd. 8 (2025), Artikel 94, insges. 9 S.

2024

Abstract

Drynda, Susanne; Bauer, Jacqueline; Gaus, Sebastian; Hamelmann, Eckard; Hoffmann, Florian; Reichert, Friedrich; Bienzeisler, Jonas; Schewe, Denis Martin; Schunk, Domagoj; Schulz, Mandy; Wolfrum, Sebastian; Ehrentreich, Saskia; Swart, Enno

Analyse der Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
In: 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung , 2024, Artikel Doc24dkvf179, insges. 2 S.

Abstract

Ehrentreich, Saskia; Drynda, Susanne; Otto, Ronny; Schirrmeister, Wiebke; Kamer, Nele; Walcher, Felix; Lucas, Benjamin

Analyse der Notaufnahmevorstellungen während der Jahreswechsel von 2019 bis 2023 - Identifizierung Pyrotechnik-bedingter Aufnahmen
In: DKOU 2024 , 2024 - Berlin, Artikel DocAB57-3127, insges. 2 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Ehrentreich, Saskia; Miedaner, Felix; Hasseler, Martina

Gesundheitsinformationen in der Pandemie - Wahrnehmungen von Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung - Health information in the pandemic - perceptions of people with chronic obstructive pulmonary disease
In: Prävention und Gesundheitsförderung - Berlin : Springer, Bd. 19 (2024), Heft 1, S. 125-132

2023

Buchbeitrag

Kombeiz, Alexander; Bienzeisler, Jonas; Ehrentreich, Saskia; Röhrig, Rainer; Majeed, Raphael W.

Local approval processes in a federated and distributed research infrastructure - lessons learned from the AKTIN-project
In: Caring Is Sharing -- Exploiting the Value in Data for Health and Innovation , 1st ed. - Amsterdam : IOS Press, Incorporated ; Hägglund, Maria . - 2023, S. 362-363

2022

Abstract

Hörold, Madlen; Gottschalk, Marc; Debbeler, Carla M.; Heytens, Heike; Wissel, Adeline; Ehrentreich, Saskia; Braun-Dullaeus, Rüdiger; Apfelbacher, Christian

Patients' perspectives on the challenges of chronic heart disease care in rural areas - a qualitative study
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 84 (2022), Heft 8/9, S. 714

Buchbeitrag

Triefenbach, Lucas; Otto, Ronny; Bienzeisler, Jonas; Kombeiz, Alexander; Ehrentreich, Saskia; Röhrig, Rainer; Majeed, Raphael W.

Establishing a data quality baseline in the AKTIN emergency department data registry - a secondary use perspective
In: Challenges of Trustable AI and Added-Value on Health / Séroussi , B. , 1st ed. - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : IOS Press, Incorporated ; Séroussi, B. . - 2022, S. 209-213

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Greiner, Timo; Boender, T. Sonia; Greiner, Felix; Ehrentreich, Saskia; Kocher, Theresa; Wagner, Birte; Ullrich, Alexander; Schranz, Madlen; Grabenhenrich, Linus B.; Bienzeisler, Jonas; Kombeiz, Alexander; Blaschke, Sabine; Dormann, Harald Herbert

Notaufnahmesurveillance am RKI mittels Routinedaten aus dem AKTIN-Notaufnahmeregister
In: Epidemiologisches Bulletin - Berlin : Robert Koch-Institut . - 2022, Heft 8, S. 3-9

2021

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Ehrentreich, Saskia; Metzner, Linda; Deraneck, Sandra; Blavutskaya, Zlata; Tschupke, Sandra; Hasseler, Martina

Einflüsse der Coronapandemie auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Belastungen von Studierenden
In: 2021, S. 364-369

Letzte Änderung: 24.10.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: