Univ.-Prof. Dr. med. Felix Walcher, MME
Univ.-Prof. Dr. med. Felix Walcher, MME
| 1986 | Abitur in Bayreuth |
| 1986-1992 | Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar |
| 1992 | Promotion |
| 1992-1994 | Arzt im Praktikum an der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Homburg/Saar |
| 1994-2001 | Assistent an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Homburg/Saar |
| 1995 | Qualifikation Fachkunde Notfallmedizin |
| 2001 | Facharzt für Chirurgie |
| 2001-2002 | Assistent an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| 2002 | Oberarzt |
| 2006 | Habilitation im Fach Chirurgie |
| 2008 | Master of Medical Education (II. Kohorte MME-G-2005-2007) |
| 2009-2011 | Geschäftsführender Oberarzt |
| 2011 | Außerplanmäßiger Professor |
| 2012 | Leitender Oberarzt |
| 2014-2025 | Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Magdeburg |
| 2023-2024 | DIVI-Präsident |
| seit 2025 | Direktor des Instituts für Public Health in der Akutmedizin (IPHAM), Universitätsmedizin Magdeburg |
Aktuelle Projekte
AKTIN-Notaufnahmeregister
Laufzeit: 01.11.2019 bis 31.10.2029
Das AKTIN-Notaufnahmeregister - Daten für die Qualitätssicherung, Gesundheitsüberwachung und Versorgungsforschung in der Akutmedizin
Auf Basis des Notaufnahmeprotokolls der DIVI e.V., einer standardisierten, strukturierten Dokumentation in der Notaufnahme, wird mit Hilfe des AKTIN-NotaufnahmeRegisters eine bundesweit einheitliche standardisierte elektronische Infrastruktur für Notaufnahmepatienten geschaffen. Das Projekt arbeitet mit einer dezentralen Infrastruktur - auf diese Weise verbleiben die Daten in den einzelnen Kliniken und somit im Behandlungskontext. Erfolgt eine Anfrage für eine wissenschaftliche Fragestellung, so werden, unter strenger Wahrung des Datenschutzes, nur die erforderlichen Daten anonymisiert zusammengeführt.
Das AKTIN-Notaufnahmeregister trägt als modernes Tool zur Optimierung des Qualitätsmanagements in den Notaufnahmen und zur grundlegenden Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin in Deutschland bei.
KlimaNot – Auswirkungen des Klimawandels auf die Notfall- und Akutversorgung – Analysen und Modellierungen zur evidenzbasierten Versorgungsplanung
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2026
Wetterereignisse allgemein und vor allem Hitzeperioden und Hitzeextreme beeinflussen Gesundheit und Wohlbefinden. Asthmatiker, Allergiker und Rheumakranke leiden oft sehr unter bestimmten Wetterphänomenen, aber auch ältere Menschen und Kinder reagieren sensibel auf Witterungseinflüsse, die für die Öffentlichkeit zugänglich im sogenannten Biowetter dargestellt werden.
Forschende im Projekt KlimaNot untersuchen die konkreten Auswirkungen von durch den Klimawandel bedingten Veränderungen des Biowetters auf die Inanspruchnahme von Notaufnahmen bei bestimmten Wetterkonstellationen. Dabei werden auch die Auswirkungen auf verschiedene Patientengruppen und regionale Unterschiede betrachtet. Basierend darauf sollen zudem die Möglichkeiten zur Entwicklung eines Systems zur Überwachung der öffentlichen Gesundheit für klimabedingte Veränderungen ermittelt werden.
Dazu werden zunächst Behandlungsdaten des AKTIN-Notaufnahmeregisters mit Biowetterdaten gekoppelt. Die dabei für die Untergruppe der älteren Menschen gewonnenen Erkenntnisse wollen die Forschenden anschließend durch prospektive Datenerhebungen an drei Kliniken der Altersmedizin untermauern. Zudem untersucht das Forschungsteam die Auswirkungen besonderer geografischer Gegebenheiten anhand von Daten aus der Notaufnahme des Klinikums Stuttgart. Mithilfe von Expertengruppen werden aus den Projektergebnissen Handlungsempfehlungen und Leitfäden erarbeitet. Informatikerinnen und Informatiker des Universitätsklinikums Aachen erstellen in Zusammenarbeit mit mathematischen Modellierern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zudem eine Web-Applikation. Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 1,8 Millionen Euro gefördert.
Die im Projekt entwickelte Web-Applikation soll die Einschätzung des Einflusses von Veränderungen des Biowetters auf die Notfallversorgung ermöglichen und der Notfallmedizin als Informationsquelle und Steuerungsinstrument dienen, um vorhandene Kapazitäten und Ressourcen besser zu nutzen.
(https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/klimanot-auswirkungen-des-klimawandels-auf-die-notfall-und-akutversorgung-analysen-und-modellierungen-zur-evidenzbasierten-versorgungsplanung.593)
Abgeschlossene Projekte
LeAf Trauma - Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach schwerem Trauma
Laufzeit: 01.04.2022 bis 30.09.2025
Das Projekt "LeAF-Trauma" hat sich zunächst aus Aktivitäten der Outcome-Polytrauma Gruppe der Sektion "NIS" der Deutschen Gesellschaft für Unfall-chirurgie entwickelt. Ziele des Projektes sind die Identifikation und Quantifi-zierung von Risikofaktoren, die sich für die Lebensqualität und die Wiederer-langung der Arbeitsfähigkeit schwerverletzer Patienten während des Behand-lungsverlaufes, mithin im gesamten intersektoralen Behandlungsgeschehen/ Patientenpfad bezogen auf deren Outcome darstellen lassen; gestützt auf die aus diesen darstellbaren Risikofaktoren zu gewinnenden Erkenntnisse sollen abschließend Maßnahmen isoliert und Empfehlungen für die Verbesserung von Therapie und Versorgung Schwerverletzter formuliert werden. Insoweit ist dem Projekt neben einer prospektiven Erhebung von Patientendaten mit Unterstützung kooperierender Studienkliniken auch eine retrospektive Analyse von Sekundärdatensätzen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK im-manent.
Patientenrelevante Endpunkte des Projekts sind Lebensqualität - QOL - und Arbeitsfähigkeit; sie werden je als Indikator für die multidimensionale Erholung derart schwerverletzter Patienten bezogen auf Funktionalität sowie auf psychische und physische Belastbarkeit hin eingesetzt. Sichtweise und Bedürfnisse der Betroffenen werden über patient-reported experience measures - PREMs - und patient-reported outcome measures - PROMs - einbezogen, die ihrerseits vorab auf der Grundlage kollektiv- und projektspezifischer fach- und patientenbezogener Expertisen entwickelt werden. Abschließend sollen zielgruppenorientierte Erhebungsprozesse erarbeitet werden, die, in den Studienkliniken eingesetzt, sowohl eine hohe Akzeptanz als auch eine hohe Response-Rate im Follow-Up von Schwerverletzten gewähren.
Zur Identifikation der für das Outcome hinsichtlich Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit insgesamt verantwortlichen und beeinflussbaren Risikofaktoren wird zum einen der sektorenübergreifende Behandlungspfad schwerverletzter Patienten durch kooperierende Leistungserbringer - Studienklinik - auf der Grundlage zuvor von den Konsortialpartnern erarbeiteter strenger Vorgaben dokumentiert - prospektive Kohortenstudie; zum anderen werden parallel hierzu Sekundärdaten schwerverletzter Patienten des Wissenschaftlichen Instituts der AOK aus den Jahren 2015 bis 2020 sowie solche Daten aus dem Trauma-Register DGU analysiert - retrospektive Studie -, um hiernach die Gesamtdatenbasis auf der Grundlage qualifizierter Parameter auszuwerten und hieran anschließend Maßnahmen und Empfehlungen für die Verbesserung der Patientenversorgung sowohl sektorenübergreifend, insbesondere aber im interdisziplinären stationären Bereich zu formulieren.
AKTIN@NUM -Betrieb der Infrastruktur des AKTIN-Notaufnahmeregisters
Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.07.2025
Ziel ist die Sicherstellung des Basisbetriebs des AKTIN-Notaufnahmeregisters mit Beteiligung von 50
Notaufnahmen sowohl in universitären als auch in nicht-universitären Krankenhäusern, als bundesweite Infrastruktur fu¨r Echtzeit-Versorgungsforschung und Surveillance. AKTIN (Akronym hervorgegangen aus dem Aktionsbu¨ndnis fu¨r Informationsund Kommunikationstechnologie in der Intensiv- und Notfallmedizin) bietet die derzeit einzige in Deutschland verfu¨gbare automatisierte Lösung, um standardisierte klinische Daten aus der Patientenversorgung in der Notaufnahme tagesaktuell, standortu¨bergreifend und unabhängig von den primären elektronischen Dokumentationssystemen datenschutzkonform zu erfassen und zu nutzen. Die Notfalldaten gemäß Datensatz Notaufnahme aus den jeweiligen Dokumentationssystemen werden u¨ber eine standardisierte Schnittstelle (HL7 CDA) kontinuierlich an ein lokales Data-Warehouse (DWH) u¨bertragen. Im DWH gespeichert, stehen die Daten fu¨r verschiedene Anwendungen wie z. B. interne Berichte, aber auch fu¨r multizentrische Studien zur Verfu¨gung und bleiben dabei primär im Verantwortungsbereich und unter der Kontrolle der jeweiligen Notaufnahme. Die auf diese Weise gewonnenen Routinedaten helfen, zeitnah Einblicke in das Versorgungsgeschehen der Notaufnahmen zu gewinnen. Mit der aktuellen AKTIN-Infrastruktur kann die Situation in den teilnehmenden Notaufnahmen nicht nur in Bezug auf die Pandemie in Echtzeit u¨berwacht werden. Daten aus den Notaufnahmen können fu¨r epidemiologische Auswertungen allen Netzwerkpartner zur Verfu¨gung gestellt werden. Daru¨ber hinaus werden die tagesaktuellen Datenlieferungen an das Robert Koch-Institut (RKI) und die Nutzung der Daten fu¨r die syndromische Surveillance und die wöchentlichen Notaufnahme-Situationsreports fortgesetzt. Diese Daten sind auch unabhängig der SARS-CoV-2 Pandemie in anderen Schadenslagen oder Ereignissen mit potentiellen Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung von Nutzen. Die Infrastruktur wird beständig gepflegt, aktualisiert und ausgebaut um diesen Anforderungen gerecht zu werden zu.
Entwicklung eines intelligenten Kollaborationsdienstes zur KI-basierten Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Zentraler Notaufnahme - CONNECT_ED
Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.07.2025
Ziel des Verbundprojekts CONNECT_ED ist es, durch die Implementierung eines intelligenten Kollaborationsdienstes zwischen Präklinik und Klinik eine nahtlose Notfallversorgung zwischen RD und ZNA zu etablieren. Der Assistenzdienst soll dazu interaktiv administrative, organisatorische und notfall-medizinische Prozesse unterstützen und dem ärztlichen und nicht-ärztlichen Personal in Präklinik und Klinik webbasiert auf mobilen Endgeräten sowie Wearables (Smart Glasses) zur Verfügung gestellt werden. Mittels Echtzeitdatenübertragung werden der ZNA dazu alle relevanten medizinischen Behandlungsdaten und Befunde des Notfalls übermittelt. Der intelligente Kollaborationsdienst unterstützt die Prozesse der Kommunikation, Dokumentation und Ressourcenallokation in der ZNA. Darüber hinaus liefert der Assistenzdienst eine KI-basierte Entscheidungsunterstützung für das weitere diagnostische und therapeutische Procedere und erteilt den Einsatzteams ein edukatives Feedback auf Basis der digital erhobenen Routinedaten. Durch den Einsatz eines solchen interaktiven, KI-basierten Assistenzsystems soll die notfallmedizinische Prozess- und Behandlungsqualität und damit das Outcome der Notfallpatienten verbessert werden. Methodik und Design sind daher hoch innovativ und schaffen einen effektiven Mehrwert für die Optimierung der Notfallversorgung, da mit Hilfe dieser KI-basierten, interaktiven Technologie ein nahtloses und sektorenübergreifendes Versorgungskonzept von der Präklinik bis in die Klinik realisiert werden kann.
AKTIN2.0 - Weitere Verbreitung des AKTIN-Notaufnahmeregisters
Laufzeit: 01.07.2023 bis 30.06.2025
Ziel des Projektes AKTIN2.0 ist der weitere Ausbau des AKTIN-Notaufnahmeregisters zu einer flächendeckenden Infrastruktur für eine „Echtzeit-Versorgungsforschung“ in Notaufnahmen.
Die Infrastruktur des AKTIN-Notaufnahmeregisters ermöglicht den forschungszweckgebundenen Zugriff auf Routinedaten der Notaufnahmeversorgung. Das Konzept des Registers fußt auf Interoperabilitätsstandards unter der Nutzung von Arztbriefen im HL7 CDA Format. Die flächendeckende Etablierung von Interoperabilitätsstandards ermöglicht die interne Nutzung zu Zwecken außerhalb des AKTIN Notaufnahmeregisters. Diese können somit von den Datenintegrationszentren der MI-I genutzt werden - so wird die Kompatibilität zu Projekten der MI-I ermöglicht.
Zur Begegnung der Herausforderung der Standardisierung des Datensatzes der Notaufnahmen wird zukünftig für eine Teilnahme der Kliniken am AKTIN-Notaufnahmeregister die Dokumentation nach dem Basismodul des Datensatzes Notaufnahme der DIVI e.V und die elektronische Dokumentation der Behandlungsdaten gleichermaßen vorausgesetzt. So werden in die Registerpopulation alle Patienten, die eine Notaufnahmebehandlung in Anspruch nehmen, unabhängig von Kostenträger, Fallart und Verbleib eingeschlossen. Der Basisdatensatz, welcher erhoben werden muss, umfasst folgende Variablen: Geschlecht, Geburtsjahr, Aufnahme-/Entlasszeitpunkt, Triagezeitpunkt, -kategorie und -system, Arztkontakt, Vorstellungsgrund nach CEDIS PCL und/oder Notaufnahmediagnose (ICD-10), Verbleib. AKTIN strebt für das Notaufnahmeregister eine möglichst repräsentative regionale Verteilung, aber auch eine repräsentative Auswahl der Versorgungsstufen der teilnehmenden Notaufnahmen an.
Der Anspruch des Teilprojektes besteht in einer bundesweiten Abdeckung der Datenerhebung aus Notaufnahmen, die sich nur durch Kooperation einer großen Zahl beteiligter Partner realisieren lässt. Eine wesentliche Rolle spielen in diesem Netzwerk die in diesem Projekt priorisierten Universitätsklinika. Diese spielen grundsätzlich eine zentrale Rolle für die medizinische Versorgung und sind darüber hinaus wegen ihrer Steuerungs- und Kommunikationsfunktion in der Pandemie, auch für entfernt liegende Hotspots von Bedeutung. Die große Datenbasis und die umfassende überregionale Abdeckung sind die Voraussetzungen für beispielsweise eine bundesweite Surveillance. Durch die Einbindung einer hohen Zahl von Einrichtungen lassen sich große Fallzahlen abbilden, wodurch die technischen Implementierungskosten vergleichbar gering ausfallen. Durch Nutzung von Interoperabilitätsstandards lassen sich auch nach der Implementierung die Kosten für die Weiterführung, Wartung und gezielte Anpassung des Datennetzwerkes reduzieren. Zudem ermöglicht die Standardisierung die Übermittlung der Basisdaten der Akutversorgung aus dem AKTIN-Notaufnahmeregister in andere Register. Des Weiteren ermöglicht die Vernetzung mit dem Projekt PREPARED einen Ausbau und die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Surveillance von Infektionserkrankungen. Es werden Infrastrukturen, Inhalte und die Kommunikationskanäle abgestimmt, sodass eine synergistische Nutzung ermöglicht werden kann.
Patienten-individueller 3D Druck von Frakturmodellen zur Verbesserung des Frakturverständnisses in der curricularen Lehre
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2024
Die Klassifikation von Frakturen und Entscheidung über konservative oder operative Versorgung sind zentralen Aspekte in der Unfallchirurgie und gleichermaßen in der Beratung und Nachbehandlung der Patienten wichtige Informationen für den Allgemeinmediziner und andere Fachdisziplinen. Die Klassifikation von Frakturen ist dabei abhängig von der anatomischen Region sehr komplex. Aber gerade Studierenden fällt die richtige Zuordnung auch bei eher einfacheren Regionen wie dem Handgelenk aufgrund der Extrapolation der 2D Daten von Röntgenbildern in ein räumliches Gesamtkonstrukt schwer. Die Zielstellung des o.g. Projektes ist die Überprüfung der Sinnhaftigkeit der Integration von virtuellen 3D-Bildern von Computertomographien und von 3D-Drucken von Frakturen des Handgelenkes in der studentischen Ausbildung. Hierzu werden aus dem Klinik-internen PACS retrospektiv CT Daten und korrespondierende Röntgenbilder anonymisiert exportiert. Nach entsprechender Aufarbeitung in einen Volumendatensatz werden diese mit dem bereits vorhandenen Desktop 3D-Drucker "Ultimaker 3" am eigenen Standort in ein 3D Frakturmodell umgesetzt. Einen zentralen Vorteil sehen wir in dem Verbleib der anonymisierten Patientendaten in unserem Datennetz bzw. an unserem Standort. Zur Evaluation der Wirksamkeit der Implementation dieser Frakturmodelle in die curriculare Lehre planen wir zwei Lehrinterventionsstudien.
Zunächst wird eine Studie bei einer Kleingruppe von 90 freiwilligen Studierenden (30 je Gruppe) im 2. und 3. Studienjahr durchgeführt. Diese werden randomisiert auf eine Kontroll- und zwei Interventionsgruppen aufgeteilt. Hier werden Hands-on Seminare entweder mit lediglich nativen Röntgenbildern ohne weitere Hilfsmittel, mit virtuellen 3D Rekonstruktionen oder 3D Frakturmodellen durchgeführt und nach den Seminaren die Selbsteinschätzung und das räumliche Vorstellungsvermögen der Studierenden mit einem Fragebogen erfasst. Weiterhin werden den Studierenden 10 Standardröntgen-Bilder von typischen distalen Radiusfrakturen vorgelegt, welche zur AO Klassifikation zugeordnet werden sollen. Im 2. Teil planen wir die Umsetzung innerhalb der curricularen Lehre in die bereits etablierten SkillsLab Kurse des 4. Studienjahres "Training praktischer Fertigkeiten - Chirurgie" im Studienjahr 2019/2020 zu implementieren. Das korrespondierende Modul "Sturz auf die Hand" beinhaltet bereits die Klassifikation distaler Radiusfrakturen als Lernziel und adressiert dieses durch die Lehre am Röntgenbild. Im OSCE folgend auf diesen SkillsLab Kurs wird der Lernerfolg u.a. an der Klassifikation einer distalen Radiusfraktur gemessen. Um den Implementationserfolg zu messen, werden wir am Semesterende während des OSCE im Studienjahr 2018/2019 sowie 2019/2020 mit Hilfe eines Fragebogens die Selbsteinschätzung der Studierenden sowie das räumliche Vorstellungsvermögen mit Hilfe eines Fragebogens testen. Die Ergebniskontrolle wird weiterhin anhand des OSCE Ergebnisses für dieses Modul abgeleitet.
Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-Verfahren - ENSURE
Laufzeit: 01.10.2020 bis 30.09.2023
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung, Implementierung und Erprobung von smarten Notfall-Algorithmen für die klinische Entscheidungsunterstützung des ärztlichen Personals in der präklinischen und klinischen Notfallversorgung im Sinne eines proof-of-concept. Dabei soll im Rahmen des Projektes die Adaptierung von zwei unterschiedlichen KI-Ansätzen für die Entwicklung der Notfall-Algorithmen geprüft und die Wirksamkeit der KI-basierten IT-Lösungen für die Ergebnisqualität der Notfallversorgung wissenschaftlich evaluiert werden.
Notaufnahmeverzeichnis und DIVI Verzeichnis der Intensivstationen
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.07.2023
Die zentralen Verzeichnisse der Notaufnahemen und Intensivstationen sollen die bestehende Lücke einer Liste von zentralen Ansprechpartnern aller Notaufnahmen und Intensivstationen füllen und zu wissenschaftlichen Zwecken für Befragungen und Projekte gemeinsam durch die fachgesellschaften DIVI e.V. und DGINA e.V. genutzt werden. Die Erstellung und Pflege der Verzeichnisse wird durch die Fachgesellschaften unterstützt.
Auswirkungen oraler Antikoagulanzien auf ältere Polytrauma Patienten
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2022
Ziel dieser Promotionsarbeit ist die Beantwortung der Fragestellung, ob Trauma Patienten unter der Gabe von unterschiedlichen Wirkstoffgruppen der oralen Antikoagulanzien eine erhöhte Morbidität und Mortalität aufweisen. Hierfür wurden Daten aus dem TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (TR-DGU®) aus den Jahren 2015 bis 2017 mittels deskriptiver statistischer Methoden ausgewertet. In den Analysen werden folgenden Wirkstoffgruppen der oralen Antikoagulanzien berücksichtigt: Vitamin - K - Antagonisten (VKA), Nicht-Vitamin-K-antagonistische orale Antikoagulanzien (NOAK), Thrombozytenaggregationshemmer und Heparine.
Diagnostik abdomineller Begleitverletzungen bei Rippenfrakturen. Ergebnisse einer Befragung unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Laufzeit: 01.12.2020 bis 31.12.2022
Stumpfe Thoraxtraumata mit isolierter(n) Rippenfraktur(en), welche primär nicht im Schockraum vorgestellt werden, sind in Zentralen Notaufnahmen häufig. Es stellt sich regelmäßig die Frage nach einem sicheren und zugleich effizienten diagnostischen Algorithmus, um potenzielle abdominelle Begleitverletzungen (ASOI abdominal solid organ injury) auszuschließen. In der Literatur findet sich die Empfehlung, bei Frakturen kaudal der 9./10. Rippe an eine abdominelle Begleitverletzung zu denken. Ziel der vorliegenden Erhebung war es, die Versorgungsrealität abdomineller Diagnostik bei isoliertem stumpfen Thoraxtrauma mit Rippenfraktur(en) in unfallchirurgischen Kliniken darzustellen und zu analysieren. Über einen E-Mail-Verteiler wurden die aktiven Mitglieder der DGU für eine Online-Befragung über SoSci Survey zwischen dem 28.07. - 29.08.2021 kontaktiert. In 20 Fragen wurden u.a. Angaben zur Versorgungsrealität an den Kliniken der Befragten und der durchgeführten Diagnostik erhoben.
Inanspruchnahme, Leistungen und Effekte des Gemeindenotfallsanitäters - ILEG
Laufzeit: 01.04.2020 bis 30.09.2022
Die Versorgung von Patienten in Notfallsituationen stellt eine der wichtigsten Aufgaben des Gesund-heitswesens dar. Während die Anzahl von Notfällen im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst in den letzten Jahren sank, stiegen die Patientenzahlen in den Notaufnahmen und im Rettungsdienst stetig an. Dabei hat vor allem die Anzahl an Einsätzen zugenommen, bei denen eine Versorgung vor Ort aus-reicht bzw. ausreichen würde. Das dadurch steigende Einsatzaufkommen führt zu einer jährlich anzu-passenden Bedarfsplanung für Personal und Rettungsmittel und einem damit verbundenen Kostenan-stieg. Um Rettungsdienst und Notaufnahmen zu entlasten, initiierten vier Rettungsdienstträgerschaf-ten im Oldenburger Land als neues Einsatzmittel den Gemeindenotfallsanitäter, der zunächst eine Be-urteilung der Patienten und ggf. Versorgung vor Ort durchführen und über das weitere Vorgehen ent-scheiden kann.
Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, das Projekt Gemeindenotfallsanitäter wissenschaftlich zu begleiten und dabei die folgenden Fragestellungen zu beantworten: Ändert sich die Inanspruchnahme Rettungsdienst? Ändert sich die Inanspruchnahme der weiter versorgenden Einrichtungen? Sind Sicherheit und Versorgungsqualität gewährleistet? Wie häufig erfolgt eine Inanspruchnahme der Telemedizin mit welchem Effekt? Ändert sich die Inanspruchnahme der Notrufnummer 112? Ist das Modell Gemeindenotfallsanitäter wirtschaftlich sinnvoll?
Das Projekt wird aus dem Innovationsfonds des GBA finanziert.
Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten - ENQuIRE
Laufzeit: 01.07.2018 bis 30.06.2022
Die Zahl der Patienten, die in den Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser versorgt werden, steigt kontinuierlich. Im Jahr sind es schätzungsweise 21 Millionen Menschen. Um deren bestmögliche Versorgung zu sichern, müssen Struktur- und Prozessqualität in Notaufnahmen standardisiert erfasst und ausgewertet werden. Dies erfolgt bislang nur unzureichend. Aktuell werden mehrere Indikatoren diskutiert, deren Aussagekraft jedoch unklar und deren Nutzen für die Ergebnisqualität der Versorgung kaum untersucht ist.
ENQuIRE soll daher erforschen, wie gut diese Indikatoren patientenrelevante Versorgungserfolge vorhersagen können. In einer Beobachtungsstudie verknüpfen Forscher die klinischen Daten aus Notaufnahmen mit Abrechnungsdaten der Techniker Krankenkasse. Dabei wird jeweils das Jahr vor und nach der Inanspruchnahme einer Notaufnahme betrachtet. In ausgewählten Patientengruppen erheben sie zudem, wie die Betroffenen selbst ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität nach der Notfallbehandlung einschätzen. ENQuIRE soll dazu beitragen, den Einfluss von Qualitätsindikatoren in Notaufnahmen auf die Behandlungserfolge besser zu verstehen und die Versorgung der Patienten zu optimieren. Zusätzlich möchten die Forscher auch Potenziale identifizieren, die die Wirtschaftlichkeit der Versorgung erhöhen. Das Projekt wird für dreieinhalb Jahre mit insgesamt ca. drei Millionen Euro gefördert.
Im Erfolgsfall tragen die Projektergebnisse dazu bei, die Patientenversorgung durch ein wissenschaftlich fundiertes Qualitätsmanagement in Notaufnahmen flächendeckend zu verbessern.
Das Projekt wird vom Innovationsfonds des G-BA finanziert (Förder-Kennzeichen: 01VSF 17005).
Optimierung der Notfallversorgung durch strukturierte Ersteinschätzung mittels intelligenter Assistenzdienste - OPTINOFA
Laufzeit: 01.06.2018 bis 31.05.2022
Immer mehr Menschen wenden sich bei einem medizinischen Notfall an die Notaufnahmen der Krankenhäuser. Dabei hat insbesondere der Anteil der ambulanten Notfallbehandlungen zugenommen, die auch hausärztlich versorgt werden könnten. Die Folgen sind Überlastungen in den Notaufnahmen, eine Erhöhung der Risiken der notfallmedizinischen Versorgung und gesundheitsökonomisch steigende Kosten der Notfallbehandlung.
Ziel des Projektes "OPTINOFA" ist es, eine differenzierte Steuerung von Notfallpatienten in der ambulanten und stationären Behandlung in der Notaufnahme einzuführen. Dies soll durch intelligente Assistenzdienste erreicht werden, welche die Ärzte bei der strukturierten Ersteinschätzung in Bezug auf Behandlungsdringlichkeit und erforderliche Notfallversorgungsstufe unterstützen. Mit dem Assistenzdienst stehen für die häufigsten notfallmedizinischen Leitsymptome und -diagnosen sogenannte Notfall-Algorithmen zur Verfügung, die über ein mobiles Endgerät oder direkt in der Klinik vor Ort abgerufen werden können. In enger Kooperation zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung und den Modellkliniken soll so eine bessere und bedarfsgerechte Verteilung der Patientenströme ermöglicht werden.
Im Projekt wird überprüft, ob durch die neue Versorgungsform der Anteil der ambulanten Notfallbehandlungen reduziert werden kann. Darüber hinaus werden die mittleren Kosten aller Patienten mit Erstkontakt in der Notaufnahme und Prozess- und Qualitätsindikatoren, wie beispielsweise Wartezeiten und Verweildauer in der Notaufnahme, untersucht. Dafür werden die Daten von Patienten vor Einführung der neuen Versorgungsform in den Modellkliniken mit den Daten nach erfolgter Implementation verglichen. Klinische Routinedaten aus dem Notaufnahmeregister sowie Sekundärdaten des WIdO werden zur Bildung externer Vergleichskollektive genutzt. Die neue Versorgungsform wird zudem vom medizinischen Personal in Bezug auf Akzeptanz, Anwendbarkeit und Nutzen bewertet.
Das Projekt wird vom Innovationsfonds des G-BA finanziert (Förderkennzeichen: 01NVF17035).
Echtzeit-Versorgungsforschung mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister
Laufzeit: 01.07.2020 bis 31.12.2021
Vorgesehen ist der Ausbau des aus einem früheren BMBF-Projekt hervorgegangenen AKTIN-Notaufnahmeregisters um weitere 29 Notaufnahmen, sowohl universitär als auch nicht-universitär, zu einer flächendeckenden Infrastruktur für Echtzeit-Versorgungsforschung in Notaufnahmen.
Analysen von Routinedaten aus der aktuellen Pandemie werden dazu beitragen, Erkenntnisse über die Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen zu erhalten. Zudem werden kontinuierlich tagesaktuelle Daten aus den Notaufnahmen für epidemiologische Auswertungen automatisiert bereitgestellt und COVID-19-spezifische Forschungsfragen in diesem Zuge bearbeitet.
Wie viele Patientinnen und Patienten kommen täglich in die Notaufnahme? Wie dringend müssen sie behandelt werden und mit welchen Beschwerden haben sie die Notaufnahme aufgesucht? Mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister, das aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Magdeburg und dem Institut für Medizinische Informatik der Uniklinik RWTH Aachen entstanden ist, können diese Informationen in den teilnehmenden Kliniken dezentral erfasst werden. AKTIN steht dabei für "Aktionsbündnis für Informations- und Kommunikationstechnologie in Intensiv- und Notfallmedizin". Das Robert Koch-Institut ist seit 2013 ein Partner des AKTIN-Notaufnahmeregisters und bekommt seit März 2020 täglich wichtige Echtzeit-Daten zur Lage in deutschen Notaufnahmen während der COVID-19-Pandemie übermittelt. Derzeit sind 31 Notaufnahmen aus ganz Deutschland an das Register angeschlossen, 19 weitere befinden sich momentan im Anschlussprozess. Es ermöglicht damit erstmals, das notfallmedizinische Geschehen in den Kliniken während der aktuellen Pandemie, in zukünftigen Epidemien oder bei anderen gesundheitsrelevanten Ereignissen in Echtzeit beobachten zu können.
Damit die Aussagekraft der Daten weiter verbessert werden kann, soll im Rahmen des Projekts "AKTIN-EZV" in den kommenden Monaten durch die Anbindung weiterer Unikliniken und nicht universitärer Kliniken möglichst eine bundesweite Abdeckung erzielt werden. Die tägliche Datenlieferung an das RKI und die Nutzung der Daten soll im Zuge des Projekts weiterentwickelt werden. In dem Projekt sind zudem 3 COVID-19-spezifische Forschungsfragen als Use-Cases bearbeitet.
Inanspruchnahme und sektorenübergreifende Versorgungsmuster von Patienten in Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland (INDEED)
Laufzeit: 01.05.2017 bis 30.04.2021
INDEED hat das Ziel, überregionale, sektorenübergreifende und interdisziplinäre Versorgungsforschung im Bereich Notfall- und Akutmedizin zu ermöglichen. Insbesondere gehört dazu die Charakterisierung und Deskription der sektorenübergreifenden Versorgungsmuster von Patienten vor und nach der Inanspruchnahme einer Behandlung in der Notaufnahme und die Identifizierung von Subgruppen mit vergleichbarem Behandlungsbedarf.
Primärer Endpunkt ist dabei die Schätzung von Häufigkeiten adäquater, inadäquater als auch vermeidbarer Inanspruchnahme, wie auch defizitärer Versorgung. Sekundär sollen Cluster mit unterschiedlichem Inanspruchnahmeverhalten identifiziert werden. In der Gesamtheit der Patienten und innerhalb der gebildeten Cluster werden gezielt der Versorgungsbedarf, Versorgungslücken und Einflussfaktoren für die Notaufnahmebehandlung sowie einen ungünstigen Krankheitsverlauf (Morbidität, Mortalität) ermittelt. Langfristig bilden die Ergebnisse die Basis für die Entwicklung von Interventionen sowohl zur bedarfsgerechten, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Anpassung von Versorgungsprozessen und -strukturen als auch zur Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität und damit der Patientensicherheit sowie patientenorientierter Outcomes. Ein zusätzlicher Fokus wird auf der Analyse von vulnerablen Subgruppen liegen (z.B. multimorbide Patienten, ältere Patienten).
Methodisches Vorgehen: In dem Projekt sollen die Behandlungsdaten von ambulant und stationär behandelten Notaufnahmepatienten eines Jahres (2016) aus bis zu 20 Notaufnahmen mit Abrechnungsdaten des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung 2 Jahre vor und 1 Jahr nach dem Notaufnahmeaufenthalt verknüpft werden. Die Verknüpfung erfolgt anhand eines gemeinsam gebildeten Pseudonyms. Zielpopulation sind alle GKV-versicherten, erwachsenen (=18 Jahre) Patientinnen und Patienten, welche im Kalenderjahr 2016 in einer der beteiligten Notaufnahme behandelt wurden.
Die Konsortialführung liegt bei der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Bereich Notfall- und Akutmedizin (Campi CCM und CVK).
Das Projekt wird vom Innovationsfonds des G-BA finanziert (Förderkennzeichen: 01VSF16044).
Echtzeit-Versorgungsforschung mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister - AKTIN-EZV
Laufzeit: 01.10.2020 bis 31.03.2021
Vorgesehen ist der Ausbau des aus einem früheren BMBF-Projekt hervorgegangenen AKTIN-Notaufnahmeregisters um weitere 29 Notaufnahmen, sowohl universitär als auch nicht-universitär, zu einer flächendeckenden Infrastruktur für Echtzeit-Versorgungsforschung in Notaufnahmen.
Analysen von Routinedaten aus der aktuellen Pandemie werden dazu beitragen, Erkenntnisse über die Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen zu erhalten. Zudem werden kontinuierlich tagesaktuelle Daten aus den Notaufnahmen für epidemiologische Auswertungen automatisiert bereitgestellt und COVID-19-spezifische Forschungsfragen in diesem Zuge bearbeitet.
Wie viele Patienten kommen täglich in die Notaufnahme? Wie dringend müssen sie behandelt werden und mit welchen Beschwerden haben sie die Notaufnahme aufgesucht? Mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister, das aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Magdeburg und dem Institut für Medizinische Informatik der Uniklinik RWTH Aachen entstanden ist, können diese Informationen in den teilnehmenden Kliniken dezentral erfasst werden. AKTIN steht dabei für "Aktionsbündnis für Informations- und Kommunikationstechnologie in Intensiv- und Notfallmedizin". Das Robert Koch-Institut ist seit 2013 ein Partner des AKTIN-Notaufnahmeregisters und bekommt seit März 2020 täglich wichtige Echtzeit-Daten zur Lage in deutschen Notaufnahmen während der COVID-19-Pandemie übermittelt. Derzeit sind 17 Notaufnahmen aus ganz Deutschland an das Register angeschlossen, 5 weitere befinden sich momentan im Anschlussprozess. Es ermöglicht damit erstmals, das notfallmedizinische Geschehen in den Kliniken während der aktuellen Pandemie, in zukünftigen Epidemien oder bei anderen gesundheitsrelevanten Ereignissen in Echtzeit beobachten zu können.
Damit die Aussagekraft der Daten weiter verbessert werden kann, soll im Rahmen des Projekts "AKTIN-EZV" in den kommenden Monaten durch die Anbindung weiterer 16 Uniklinika und 6 nicht universitärer Kliniken möglichst eine bundesweite Abdeckung erzielt werden. Die tägliche Datenlieferung an das RKI und die Nutzung der Daten soll im Zuge des Projekts weiterentwickelt werden. In dem Projekt sind zudem 3 COVID-19-spezifische Forschungsfragen als Use-Cases bearbeitet.
Integrierte Notfallversorgung: Rettungsdienst im Fokus (Inno_RD)
Laufzeit: 01.08.2018 bis 31.12.2020
Jährlich finden in Deutschland über 14 Millionen Rettungsdiensteinsätze statt. Im Projekt "Integrierte Notfallversorgung: Rettungsdienst im Fokus" (Inno_RD) wird untersucht, wie die Notfallversorgung rund um den Rettungsdienst verbessert werden kann. Unter der Projektleitung des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (ISMG) werden im Konsortium Versorgungsabläufe, an denen der Rettungsdienst beteiligt ist, quantifiziert und hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials bewertet.
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer integrierten Datenbasis. Durch die Verknüpfung von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung mit Leitstellendaten und Einsatzprotokollen des Rettungsdienstes wird erstmalig das Versorgungsgeschehen vor, während und nach Rettungsdiensteinsätzen systematisch sichtbar gemacht. Ergänzend werden betroffene Patienten zu subjektiven Anlässen und selbsteingeschätzten Motiven ihrer Rettungsdienst-Inanspruchnahme sowie zu patientenorientierten Outcomes befragt.
Fragestellungen des Projektes sind u.a.:
- Wie entwickelt sich der Gesundheitszustand von Patienten nach dem Rettungsdiensteinsatz?
- Welche Indikatoren eigenen sich, um die Qualität des Rettungsdiensteinsatzes abzubilden?
- Wie kann die Versorgung von Rettungsdienstpatienten verbessert oder einem Rettungsdiensteinsatz vorgebeugt werden?
Aufbauend auf diesen Daten werden Experten in Fokusgruppen Verbesserungsvorschläge für die Rettungsdienstversorgung ausarbeiten.
Zum Projektkonsortium gehören außerdem der BKK Dachverband, das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes sowie die Abteilung Medizinische Informatik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Projekt wird weiterhin durch diverse Dateneigner unterstützt
Das Projekt wird vom Innovationsfonds des G-BA finanziert (Förderkennzeichen: 01VSF17032)
Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin in Deutschland durch den Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters
Laufzeit: 01.11.2013 bis 31.10.2019
Daten aus der Notfallmedizin im frühen klinischen Setting stehen bislang weder in ausreichendem Umfang noch in ausreichender Qualität zur Verfügung. Gesundheitssurveillance und auch wissenschaftliche Untersuchungen im Rahmen der Versorgungsforschung sind deshalb aktuell in der innerklinischen Notfallmedizin kaum möglich.
Das Verbundforschungsprojekt "Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin in Deutschland durch den Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters", kurz AKTIN, erarbeitet die Grundlagen für ein nationales Notaufnahmeregister.
Auf Basis des Notaufnahmeprotokolls der DIVI e.V., einer standardisierten, strukturierten Dokumentation in der Notaufnahme, wird mit Hilfe des Notaufnahmeregisters eine bundesweit einheitliche standardisierte elektronische Infrastruktur für Notaufnahmepatienten geschaffen. Das Projekt arbeitet mit einer dezentralen Infrastruktur - auf diese Weise verbleiben die Daten in den einzelnen Kliniken und somit im Behandlungskontext. Erfolgt eine Anfrage für eine wissenschaftliche Fragestellung, so werden, unter strenger Wahrung des Datenschutzes, nur die erforderlichen Daten anonymisiert zusammengeführt.
Das NotaufnahmeRegister trägt als modernes Tool zur Optimierung des Qualitätsmanagements in den Notaufnahmen und zur grundlegenden Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin in Deutschland bei.
Das Projekt wird vom Bundesminiterium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen 01KX1319A)
Durch Barrieren schneiden
Laufzeit: 01.10.2016 bis 30.09.2018
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Arbeitsteilung und Multiprofessionalität im Gesundheitswesen nehmen interprofessionelle Kompetenzen und die Kommunikation einen steigenden Stellenwert in der Lehre und Ausbildung ein.
Um die interprofessionelle Zusammenarbeit speziell im chirurgischen Kontext bzw. im (peri)-operativen Management zu stärken, wird ab Wintersemester 2016/17 das Projekt Durch Barrieren schneiden an den Universitätskliniken Würzburg und Magdeburg als Workshopkonzept implementiert. An dem Projekt sind jeweils die chirurgischen Kliniken, die Berufsfachschulen für Erwachsenen- und Kinderpflege sowie für Operationstechnische Assistenz beteiligt. Im Rahmen der interfakultären Kooperation findet ein enger Austausch auf didaktischer und wissenschaftlicher Ebene statt.
Der dreiteilige, interaktive Workshop zielt auf eine nachhaltige Verbesserung von Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und Kommunikation. Medizinstudierende im Praktischen Jahr (Tertial Chirurgie) und Auszubildende im 2. und 3. Ausbildungsjahr simulieren gemeinsam Alltagssituationen der Zusammenarbeit, reflektieren das Erlebte und trainieren Techniken zum professionellen Umgang in prototypischen oder schwierigen Situationen.
Während der Workshops erarbeiten die Teilnehmer*innen gemeinsam Lösungsstrategien zum Umgang mit aufgetretenen Problemen und erkennen, wie ihre Teaminteraktion unter Ausnutzung des eigenen Handlungsspielraums verbessert werden kann. Sie lernen, sich sicherer und effizienter im interprofessionellen Setting zu verhalten und Synergien zur Bewältigung komplexer Anforderungen zu entwickeln. Es werden Verhaltensweisen erarbeitet, um positive Effekte der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit anzuwenden und langfristig ein effizientes und professionelles Arbeitsklima im Hinblick auf eine patientenorientierte Versorgung zu bereiten. Somit erfahren schon die Studierenden und Auszubildenden die gegenseitige Wertschätzung und erwerben ein besseres Verständnis für die anderen Berufsgruppen.
In den Workshops kommen verschiedene Lehr-Lern-Methoden und Feedback-Übungen zur Anwendung. An der Umsetzung der Workshops sind Dozenten und Dozentinnen aus verschiedenen Berufsgruppen beteiligt. Jede Berufsgruppe trägt mit ihren fachlichen Kompetenzen zum gemeinsamen Lernerfolg im Projekt bei. Das Team setzt sich aus den Vertretern und Vertreterinnen der Humanmedizin, Sozialwissenschaft, Psychologie, Krankenpflege und Operationstechnischer Assistenz zusammen.
Das gesamte Projekt wird wissenschaftlich begleitet, was zur Qualitätssicherung und weiteren Entwicklung der Workshops beiträgt. In einem begleitenden Forschungsprojekt sollen die positiven Effekte der berufsgruppenübergreifenden Ausbildung gemessen und die Auswirkungen der Teamarbeit auf die beruflichen Rollenerwartungsbilder, die Patientenversorgung, die persönlichen Kompetenzen und die Kommunikation untersucht werden.
Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin in Deutschland durch den Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters
Laufzeit: 01.11.2013 bis 30.04.2018
Daten aus der Notfallmedizin im frühen klinischen Setting stehen bislang weder in ausreichendem Umfang noch in ausreichender Qualität zur Verfügung. Gesundheitssurveillance und auch wissenschaftliche Untersuchungen im Rahmen der Versorgungsforschung sind deshalb aktuell in der innerklinischen Notfallmedizin kaum möglich. Mit dem Verbundforschungsprojekt "Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin in Deutschland durch den Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters", kurz AKTIN, soll sich das ändern.
Basis des Projektes ist das von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) entwickelte Notaufnahmeprotokoll. Der Klinikpartner ist einer von 15 Modellkliniken, die als Datenlieferant für das zu entwickelnde Notaufnahmeregister in dem Forschungsprojekt AKTIN mitwirken wird. Dazu plant der Klinikpartner, wie auch die 14 weiteren Modellkliniken, seine elektronische Dokumentation des Versorgungsprozesses entsprechend dem DIVI-Notaufnahmeprotokoll dem AKTIN-Notaufnahmeregister zur Verfügung stellen.
Hierfür wird das Notaufnahmeprotokoll mit Terminologien wie SNOMED CT und LOINC kodiert sowie in HL7 CDA modelliert. Dank diesen Interoperabilitätstechnologien kann das Notaufnahmeprotokoll aus dem Krankenhausinformationssystem in ein lokales Data Warehouse im Bereich der Notaufnahmen importiert werden. Durch eine zentrale IT-Infrastruktur sollen die dezentralen Datensammlungen unter Wahrung des Datenschutzes abfragbar gemacht werden. Neben Datensparsamkeit sind Wahrung der Anonymität und Diversität Kernsäulen des AKTIN-Datenschutzkonzeptes. Das AKTIN-Notaufnahmeregister soll zyklische Gesundheitssuveillance und singuläre wissenschaftliche Abfragen ermöglichen, sowie Schnittstellen zu anderen Registern wie z.B. dem Traumaregister bieten. Das Projekt umfasst den Aufbau und die Evaluation der skizzierten Strukturen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Die notwendigen Finanzmittel stehen den Projektbeteiligten im Rahmen des bewilligten Antrags während der Projektlaufzeit zur Verfügung. Die Leistungen als auch die entsprechenden Rechnungsstellungen müssen daher innerhalb der angegebenen Projektlaufzeit zu erfolgen!
Assistenzdienste und personalisierte Lernumgebungen zur Wissens- und Handlungsunterstützung in der Interdisziplinären Notaufnahme
Laufzeit: 01.02.2015 bis 31.01.2018
Die in Deutschland zunehmende Etablierung sogenannter Interdisziplinärer Notaufnahmen (INA) in Krankenhäusern aller Versorgungsstufen hat hinsichtlich der beruflichen Qualifizierung dort tätigen Personals ein vielschichtiges Problem hervorgerufen: Einerseits wird inter- und multidisziplinär zwischen und mit verschiedenen Fachdisziplinen der Medizin gearbeitet, unter hohem Zeit- und Kostendruck mit z.T. lebensentscheidenden Konsequenzen. Andererseits sind verschiedene Berufsgruppen gemeinsam zum Wohl des Patienten aktiv, Rettungsdienstmitarbeiter, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte sowie Ärzte, die je nach Werdegang am Anfang ihres beruflichen Weges stehen oder aber in diesem bereits weit fortgeschritten sind und somit über sehr heterogene berufliche Expertisen und Erfahrungen hinsichtlich des Fachwissens und des Wissens um die interdisziplinäre Notfallmedizin verfügen. Und letztlich ist der Prozess der Notfallmedizin - von der präklinischen Versorgung des Patienten über die Aufnahme in der INA, Anamnese, Diagnostik, Behandlung, Entlassung oder Überführung in den stationären Bereich - ein mit unterschiedlichsten Medizintechniken und Informationssystemen unterstützter Prozess an multiplen Orten und in heterogenen Kontexten, bei dem der Einsatz von Technologien lebensentscheidend sein kann und damit Expertisen und Erfahrung hinsichtlich Betrieb und Nutzung eine zentrale Bedeutung zukommt.
Das Projekt ALINA verfolgt daher das Ziel, im gesamten Prozess der Notfallmedizin für nicht-akademische Zielgruppen intelligente Wissens- und Handlungsdienste zur bedarfsorientierten in situ Unterstützung in der präklinischen und klinischen Phase der Notfallversorgung via Internet zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen personalisierte Lernumgebungen etabliert werden, um angebotsorientiert die Vermittlung notwendiger Grundlagen in Theorie und klinisch-praktischer Anwendung orts- und zeitunabhängig via Internet zu unterstützen.
Reduktion des postoperativen Blutverlustes durch lokale Applikation von "4dryField®PH" nach Duokopfprothesenimplantation bei Patienten mit medialer Schenkelhalsfraktur
Laufzeit: 01.04.2016 bis 30.09.2017
Ziel dieser Studie ist, die Wirkung des lokalen Hämostyptikum 4DryField®PH auf den postoperativen Blutverlust nach Implantation einer Duokopfprothese bei Patienten mit medialer Schenkelhalsfraktur zu überprüfen. Des Weiteren soll die Ausbildung eines Hämatom/Serom sonografisch untersucht werden. Zudem wird 6 Wochen postoperativ die Funktion des operierten Hüftgelenks mittels Funktionstest geprüft.
Praktische klinische Kompetenz - Netzwerk zur methodisch-didaktischen und curricularen Optimierung des Studiums der Humanmedizin
Laufzeit: 01.03.2012 bis 28.02.2017
Praktische klinische Kompetenz ist aufgrund der Komplexität der erforderlichen Fertigkeiten und der unmittelbaren Folgen ihrer ungenügenden Beherrschung von grundlegender Bedeutung in der universitären Lehre. Jedoch konkurrieren im Klinikalltag kuratives Handeln, Forschung und Lehre oft zu Ungunsten der Vermittlung praktischer Fertigkeiten eine Situation, die hohe Risiken birgt.
Das Ziel des hier vorgestellten Verbundprojektes ist es, die praktische klinische Kompetenz im Studium der Humanmedizin zu optimieren. Den Studierenden soll eine fundierte klinische Ausbildung ermöglicht werden. Ziel soll durch die Konzeption eines systematischen, simulations- und technologieunterstützten Unterrichts auf der Basis konsentierter Lernziele und durch die Professionalisierung der Lehrenden erreicht werden. Hierzu sind im Projekt 3 Arbeitssäulen vorgesehen: die didaktische Säule, die curriculare Säule und die methodische Säule.
2025
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Status quo der Krankenhausalarm- und -einsatzplanung in Deutschland - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung - Current state of hospital alarm and deployment planning in Germany - results of a nationwide survey
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin : Springer, Bd. 28 (2025), Heft 5, S. 344-351
Begutachteter Zeitschriftenartikel
„Be prepared“ - zur Notwendigkeit robuster Strukturen in der Notfall- und Katastrophenversorgung - Be prepared - on the necessity of robust structures in emergency and mass casualty incidents
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin : Springer, Bd. 28 (2025), Heft 5, S. 315-316
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Effektive MANV-Bewältigung in der klinischen Praxis
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin : Springer, Bd. 28 (2025), Heft 5, S. 317
Begutachteter Zeitschriftenartikel
10 Punkte zur Verbesserung der Notfall- und Katastrophenversorgung im deutschen Gesundheitswesen
In: Der Notarzt - Stuttgart : Thieme, Bd. 41 (2025), Heft 2, S. 76-79
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten - Umsetzung eines Krankenhausalarm- und Einsatzplans beim Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt 2024 - Mass casualty incident management - application of a hospital alarm and emergency response plan following the attack on the Magdeburg Christmas Market
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin : Springer, Bd. 28 (2025), Heft 5, S. 318-326
2024
Abstract
Analyse der Notaufnahmevorstellungen während der Jahreswechsel von 2019 bis 2023 - Identifizierung Pyrotechnik-bedingter Aufnahmen
In: DKOU 2024 , 2024 - Berlin, Artikel DocAB57-3127, insges. 2 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Integrierte Versorgung von Rettungsdienstpatienten - konsentierte Empfehlungen für optimale Prozesse und Strukturen - Integrated emergency medical services - consensus recommendations for optimal processes and structures
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin : Springer, Bd. 27 (2024), Heft 2, S. 135-142
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Charakteristika älterer im Vergleich zu jüngeren Notfallpatienten - Analyse von über 356.000 erfassten Besuchen des AKTIN-Notaufnahmeregisters - Characteristics of older versus younger emergency patients - analysis of over 356,000 visits from the AKTIN German emergency department data registry
In: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin - Heidelberg : Springer, Bd. 119 (2024), Heft 1, S. 18-26
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation - DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation
In: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin - Heidelberg : Springer, Bd. 119 (2024), Heft 5, S. 364-372, insges. 9 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Interprofessionelle Handlungsfelder der Pflegefachpersonen in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin - Empfehlungen der DIVI und der DGF
In: Deutsche medizinische Wochenschrift - Stuttgart : Thieme, Bd. 149 (2024), Heft 15, S. 904-911
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Influence of medical didactic training on the self-efficacy and motivation of clinical teachers
In: Innovative surgical sciences - Berlin : de Gruyter, Bd. 9 (2024), Heft 2, S. 99-108
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Lessons learned during the sliding gantry CT implementation in a trauma suite
In: European journal of trauma and emergency surgery - Heidelberg : Springer Medizin, Bd. 50 (2024), Heft 3, S. 643-647
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Empfehlungen der DGINA und DIVI zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen 2024 - Konzepte, Stellungnahmen, Perspektiven - German Association for Emergency Medicine (DGINA) and German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine (DIVI) recommendations on structure and equipment of Emergency Departments
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin : Springer, Bd. 27 (2024), Heft Suppl 3, S. S223-S240 [Online veröffentlicht: 01. August 2024; Gesehen am 04.11.2024]
Herausgeberschaft
Schwerpunkt: Gendermedizin
In: Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2024, XVI, 406 Seiten - (DIVI Jahrbuch; 2023/2024), ISBN: 3-95466-827-0
Herausgeberschaft
Schwerpunkt: New Work Hot Topic: KI
In: Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2025, XVIII, 485 Seiten - (DIVI Jahrbuch; 2024/2025), ISBN: 978-3-95466-918-9
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Notfallversorgung - die digitale Rettungskette
In: Deutsches Ärzteblatt - Köln : Dt. Ärzte-Verl., Bd. 121 (2024), Heft 12, S. A828-A831
2023
Abstract
Patienten-individueller 3D Druck von Frakturmodellen zur Verbesserung des Frakturverständnisses in der curricularen Lehre
In: DKOU 2023 , 2023 - Berlin, Artikel DocAB80-2972, insges. 2 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS) - Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN - Recommendations for education in sonography in prehospital emergency medicine (pPOCUS) - consensus paper of DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI and DGIIN
In: Die Anaesthesiologie - [Berlin] : Springer Medizin Verlag GmbH, Bd. 72 (2023), Heft 9, S. 654-661
Begutachteter Zeitschriftenartikel
DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene)
In: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin - Heidelberg : Springer, Bd. 118 (2023), Heft 7, S. 564-575, insges. 12 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Recommendations on the structure, personal, and organization of intensive care units
In: Frontiers in medicine - Lausanne : Frontiers Media, Bd. 10 (2023), S. 1-9, Artikel 1196060, insges. 9 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
A statistical model to predict the occurrence of blunt impact injuries on the human hand-arm system
In: Journal of biomechanics - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 151 (2023), Artikel 111517, insges. 9 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog (NKLM) und neue Ärztliche Approbationsordnung ÄApprO 2025 - ein Wegweiser für O & U
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 161 (2023), Heft 2, S. 121-126
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Konservative Behandlung der distalen Radiusfraktur - Conservative management of distal radius fractures
In: Die Unfallchirurgie - [Berlin] : Springer Medizin Verlag GmbH, Bd. 126 (2023), Heft 3, S. 227-237
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Changes in emergency department utilisation in Germany before and during different phases of the COVID-19 pandemic, using data from a national surveillance system up to June 2021
In: BMC public health - London : BioMed Central, Bd. 23 (2023), Artikel 799, insges. 13 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Der AKTIN-Monatsbericht - Plädoyer für ein standardisiertes Reporting in der Notaufnahme : Entwicklung und Implementierung eines internen Berichtswesens auf Basis des Datensatzes Notaufnahme - Monthly in-house reports using the AKTIN Emergency Department Data Registry - advantages of standardised key figures : development and implementation of a reporting system based on emergency department medical record data
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin : Springer, Bd. 26 (2023), Heft 6, S. 416-425
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Innovative fakultative Seminarkonzepte besonders klinisch-praktisch ausgerichteter Lehre zur Famulatur- und PJ-Vorbereitung aus spezifisch chirurgischer Sicht - Innovative facultative seminar concepts regarding clinical teaching and preparing practice-oriented phases, such as medical clerkships and the final clinical internship from a surgical perspective
In: Die Chirurgie - [Berlin] : Springer Medizin Verlag GmbH, Bd. 94 (2023), Heft 5, S. 432-440
2022
Abstract
Diagnostik abdomineller Begleitverletzungen bei Rippenfrakturen - Ergebnisse einer Befragung unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
In: DKOU 2022 , 2022 - Berlin, Artikel DocAB58-83, insges. 2 S.
Abstract
Datenverfügbarkeit im Projekt ENQuIRE - Evaluation von Qualitätsindikatoren in der Notaufnahme
In: DIVI22 / Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin , 2022, S. 16-17, Artikel EP/01/01
Abstract
Patienteneinwilligung in der Notaufnahme - Ist ein Selektionsbias vermeidbar?
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 84 (2022), Heft 8/9, S. 846
Abstract
Einfluss von Hitzewellen auf die Morbidität älterer Menschen - eine Analyse von Notaufnahmevorstellungen im Zeitraum 2019 bis 2021 in Deutschland
In: DIVI22/ Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, 2022 . - 2022, S. 56
Abstract
LeAf Trauma - Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach schwerem Trauma, Vorstellung des Projektes sowie Entwicklung der Fragebögen
In: DIVI22 / Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin , 2022, S. 78-79, Artikel EP/08/08
Abstract
Length of Stay - ein guter Qualitätsindikator?
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 84 (2022), Heft 8/9, S. 845-846
Abstract
ENQuIRE - Evaluation von Qualitätsindikatoren in der Notaufnahme : Ergebnisse und lessons learned
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 84 (2022), Heft 8/9, S. 844-845
Abstract
Abbruch der Notaufnahmebehandlung durch Patienten - Eine Frage der Versorgungsqualität?
In: DIVI22 / Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin , 2022, S. 18, Artikel EP/01/02
Buchbeitrag
Beckentrauma
In: SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme - Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft . - 2022, S. 329-331
Buchbeitrag
Infekt Finger
In: SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme , 2. Auflage - Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft . - 2022, S. 386-388
Buchbeitrag
Sprunggelenkstrauma
In: SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme , 2. Auflage - Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft . - 2022, S. 361-364
Buchbeitrag
Polytrauma und Schwerverletzte
In: SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme - Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft . - 2022, S. 26-32
Buchbeitrag
Using explainable artificial intelligence models (ML) to predict suspected diagnoses as clinical decision support
In: Challenges of Trustable AI and Added-Value on Health/ Séroussi - [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: IOS Press, Incorporated; Séroussi, B. . - 2022, S. 573-574
Buchbeitrag
Potenziell traumatisierende Ereignisse von Medizinpersonal
In: SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme - Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft . - 2022, S. 834-838
Buchbeitrag
Handgelenkstrauma
In: SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme , 2. Auflage - Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft . - 2022, S. 341-343, insges. 3 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The impact of a qualified medical documentation assistant on trauma room management
In: European journal of trauma and emergency surgery - Heidelberg : Springer Medizin, Bd. 48 (2022), Heft 1, S. 689-696
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Length of stay as quality indicator in emergency departments - analysis of determinants in the German Emergency Department Data Registry (AKTIN registry)
In: Internal and emergency medicine - Milan : Springer Milan, Bd. 17 (2022), Heft 4, S. 1199-1209
Begutachteter Zeitschriftenartikel
A statistical model to determine biomechanical limits for physically safe interactions with collaborative robots
In: Frontiers in robotics and AI - Lausanne, 2014, Bd. 8 (2022), insges. 17 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
German emergency department measures in 2018 - a status quo based on the Utstein reporting standard
In: BMC emergency medicine - London : BioMed Central, Bd. 22 (2022), Artikel 5, insges. 7 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Medical and cardio-vascular emergency department visits during the COVID-19 pandemic in 2020: is there a collateral damage? - a retrospective routine data analysis
In: Clinical research in cardiology - Berlin : Springer, Bd. 111 (2022), Heft 10, S. 1174-1182, insges. 9 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Das AKTIN-Notaufnahmeregister - kontinuierlich aktuelle Daten aus der Akutmedizin : Ergebnisse des Registeraufbaus und erste Datenauswertungen aus 15 Notaufnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Ersteinschätzung - AKTIN - The German Emergency Department Data Registry - real-time data from emergency medicine : implementation and first results from 15 emergency departments with focus on Federal Joint Committees guidelines on acuity assessment
In: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin - Heidelberg : Springer, Bd. 117 (2022), Heft 1, S. 24-33
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Prehospital FAST reduces time to admission and operative treatment - a prospective, randomized, multicenter trial
In: European journal of trauma and emergency surgery - Heidelberg : Springer Medizin, Bd. 48 (2022), Heft 4, S. 2701-2708
Dissertation
Mittel- und langfristige klinisch-funktionelle und radiologische Ergebnisse bei Patienten mit Radiuskopfendoprothetik nach Trauma
In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2021, Dissertation Universität Magdeburg 2022, 1 ungezähltes Blatt, ii-vi, 61 Blätter
Herausgeberschaft
SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme
In: Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2023, XXXVIII, 840 Seiten, ISBN: 3-95466-500-X [Literaturangaben]
2021
Abstract
Fallzahlen und Charakteristika von Notaufnahmepatient*innen in Abhängigkeit vom Kostenträger
In: Kraftpaket Notaufnahme / Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfallaufnahme , 2021, S. 4, Artikel P1
Buchbeitrag
Anästhesie bei Polytrauma
In: Referenz Anästhesie - Stuttgart : Georg Thieme Verlag . - 2021, S. 876-886
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Existence and role of standard operating procedures in the emergency department - a national online survey - Vorliegen und Rolle von Standard Operating Procedures in der Notaufnahme - eine nationale Onlineumfrage
In: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin - Heidelberg : Springer, Bd. 116 (2021), Heft 1, S. 50-55
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Der Notfall geht ins Krankenhaus - eine Befragung von Patienten mit niedriger Dringlichkeit in einer Notfallaufnahme mit regionaler Alleinstellung
In: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin - Heidelberg: Springer, Bd. 116 (2021), 6, S. 511-521
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Effect of 4DryField® PH on blood loss in hip bipolar hemiarthroplasty following intracapsular femoral neck fracture - a randomized clinical trial
In: BMC musculoskeletal disorders - London : BioMed Central - Vol. 22.2021, 113, insgesamt 7 Seiten
2020
Abstract
Dauer der Behandlung in Notaufnahmen in Abhängigkeit der Stufe der Notfallversorgung
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2007, Bd. 158.2020, Suppl. 1, DKOU20-861, S. S185-S186
Abstract
Short term il1ra treatment reduces post-traumatic OA in mouse in vivo and, in vitro, in human cartilage
In: Osteoarthritis and cartilage - [S.l.]: Elsevier, 1993, Vol. 28.2020, Suppl. 1, S. S490
Abstract
Bundesweite Erhebung von Kennzahlen nach Utstein-Standard in deutschen Notfallzentren/Notaufnahmen
In: Notfallmedizin digital: 15. DGINA Jahrestagung : 11. 13. November : abstractband/ Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfallaufnahme, 2020, 2020, P18, S. 32
Abstract
Entwicklung und Implementierung eines automatisierten Reportings für Notaufnahmen auf Basis des Datensatzes Notaufnahme der DIVI
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2007, Bd. 158.2020, Suppl. 1, DKOU20-110, S. S23
Abstract
Auswirkung der Corona-Pandemie auf Fallzahlen und Patientencharakteristika in deutschen Notaufnahmen - erste Ergebnisse aus tagesaktuellen Datenübermittlungen an das Robert Koch-Institut
In: 15. Jahrestagung der DGEpi: 29. September 2020 : Onlineveranstaltung Abstract booklet/ Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie, 2020, 2020, A-01-01, S. 6
Abstract
Die Gesamtverweildauer in Notaufnahmen
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2007, Bd. 158.2020, Suppl. 1, DKOU20-981, S. S208
Abstract
Evaluation biomechanischer Belastungsgrenzen des menschlichen Weichteilgewebes in vivo - eine Pilotstudie
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2007, Bd. 158.2020, Suppl. 1, DKOU20-680, S. S143
Abstract
Erhebung standardisierter Kennzahlen in deutschen Notaufnahmen/Notfallzentren nach Utstein-Template
In: DIVI20 Virtuell: Wissen schafft Vertrauen : 20. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin : Live: 02.-04.12.2020 : Abstractbuch/ Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, 2020, 2020, PS09-K01, S. 110-111
Abstract
Wiedervorstellungen Erwachsener in der Notaufnahme - Häufigkeiten und Charakteristika der Patienten
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2007, Bd. 158.2020, Suppl. 1, DKOU20-1010, S. S214
Abstract
Einhaltung der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Ersteinschätzung in 15 Kliniken des AKTIN-Notaufnahmeregisters
In: Notfallmedizin digital: 15. DGINA Jahrestagung : 11. 13. November : abstractband/ Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfallaufnahme, 2020, 2020, P08, S. 20
Buchbeitrag
Polytrauma
In: Referenz Intensivmedizin - Stuttgart : Georg Thieme Verlag . - 2020, S. 703-714
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Evaluation of outcome relevance of quality indicators in the emergency department (ENQuIRE) - study protocol for a prospective multicentre cohort study
In: BMJ open - London: BMJ Publishing Group, 2011, Vol. 10.2020, 9, Art.-Nr. e038776, insgesamt 8 Seiten
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Evaluation of new quality indicators for the TraumaRegister DGU® using the systematic QUALIFY methodology
In: European journal of trauma and emergency surgery - Heidelberg : Springer Medizin, Bd. 46 (2020), Heft 3, S. 449-460
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Magdeburger PJ-Logbuch der chirurgischen Fächer - interdisziplinäre, einrichtungsspezifische Umsetzung der Vorgabe des Medizinischen Fakultätentages (MFT) von 2012 - Magdeburg medical school-logbook for surgical training of final year medical students - an interdisciplinary, medical school-specific concept based on the guidelines issued by the medical school association (“Medizinischer Fakultätentag”) in 2012
In: Zentralblatt für Chirurgie - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 145 (2020), Heft 6, S. 549-558
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Routinedaten aus Notaufnahmen - unterschiedliche Dokumentationsanforderungen, Abrechnungsmodalitäten und Datenhalter bei identischem Ort der Leistungserbringung - Routine data from emergency departments - varying documentation standards, billing modalities and data custodians at an identical unit of care
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart : Thieme - Bd.82.2020, Suppl.1, Seite S72-S82
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Patientenmotivation zur Mitwirkung in verschiedenen Unterrichts- und Lehrmodalitäten der medizinischen Aus- und Weiterbildung
In: Zentralblatt für Chirurgie: Zeitschrift für allgemeine, viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2000, Bd. 145.2020, 5, S. 481-486
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Surgical treatment of lateral and posterior process fractures of the talus - mid-term results of 15 cases after 7 years
In: Foot and ankle surgery - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 26 (2020), Heft 1, S. 71-77
2019
Abstract
Notaufnahmeübergreifende Datenintegration und Datenharmonisierung digitaler Daten für die Versorgungsforschung im Projekt INDEED
In: 20. Jahrestagung des EbM-Netzwerks 2019 in Berlin, 2019, 2019, Doc19ebmS2-V3-01, 2 Seiten
Abstract
Standards und Interoperabilität in der Routinedokumentation - Erkenntnisse aus dem Aufbau des NotaufnahmeRegisters
In: 20. Jahrestagung des EbM-Netzwerks 2019 in Berlin, 2019, 2019, Doc19ebmS2-V3-05, 2 Seiten
Abstract
Verbesserung der primären Datenvollständigkeit durch Anwesenheit eines Dokumentationsassistenten im Schockraum
In: DKOU 2019: Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie : Berlin, 22. 25. Oktober 2019 : Hauptprogramm/ DKOU, 2019, DocAB45-794, insges. 2 S.
Abstract
Prävalenz von Rückenschmerzpatienten in deutschen Notaufnahmen und Anteil der dokumentierten Schmerzintensität - Daten aus dem AKTIN-NotaufnahmeRegister
In: DKOU 2019: Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie : Berlin, 22. 25. Oktober 2019 : Hauptprogramm/ DKOU, 2019, DocAB49-155, insges. 2 S.
Abstract
Entwicklung und Umsetzung eines monatlichen Benchmark-Berichtes im AKTIN-NotaufnahmeRegister
In: DIVI19, 2019, EP/05/02, S. 69
Abstract
Vorstationäre Notfallpatienten in der Versorgungsforschung - spannende Fälle, schwierige Datenlage
In: DIVI19, 2019, EP/06/05, S. 88
Abstract
Syndromische Surveillance von gastrointestinalen Infektionen mit Routinedaten aus deutschen Notaufnahmen
In: DIVI19, 2019, EP/12/09, S. 169
Abstract
Patientenrekrutierung in der Notaufnahme - Machbarkeit und Herausforderungen
In: DIVI19, 2019, EP/01/10, S. 22
Buchbeitrag
DIVI-Notaufnahmeprotokoll V2015.1
In: Ambulanzprotokolle chirurgische Notfälle - Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019, S. 37-40
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Neustrukturierung der stationären Notfallversorgung - Was ändert sich?
In: Der Anaesthesist - Berlin: Springer, Bd. 68.2019, 5, S. 261-269
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Chirurgie - allgemeiner Teil mit fachbezogenen ärztlichen Handlungskompetenzen am Ende des Praktischen Jahres
In: Zentralblatt für Chirurgie: Zeitschrift für allgemeine, viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2000, Bd. 144.2019, 6, S. 573-579, insges. 7 S.[Gesehen am 16.04.2020]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Anforderungen an eine nachhaltige Standardisierung und Digitalisierung in der klinischen Notfall- und Akutmedizin
In: Der Unfallchirurg - Berlin: Springer, 1996, Bd. 122 (2019), 3, S. 243-246
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Competitive advantage gained from the use of helicopter emergency medical services (HEMS) for trauma patients - evaluation of 1724 patients
In: Injury - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 50.2019, 5, S. 1028-1035
Begutachteter Zeitschriftenartikel
OP-Simulationen, 3-D-Druck und Virtual Reality in der chirurgischen Weiterbildung
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Bd. 157.2019, 6, S. 622-625
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Effects and consequences of being an OSCE examiner in surgery - a qualitative study
In: Journal of surgical education - New York, NY: Elsevier, Bd. 76.2019, 2, S. 433-439
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The way from pen and paper to electronic documentation in a German emergency department
In: BMC health services research - London: BioMed Central, 2001, Bd. 19.2019, Art.-Nr. 558, insges. 8 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Train-the-Trainer - Professionalisierung der Lehre im klinischen Alltag : Selbsteinschätzung Lehrender zur didaktischen Kompetenz und den Rahmenbedingungen des Unterrichts
In: Zentralblatt für Chirurgie: Zeitschrift für allgemeine, viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Bd. 144.2019, 6, S. 551-559
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Perspektivwechsel - À la recherche de la force perdue
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Bd. 157.2019, 3, S. 240-242
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Implementation of emergency department performance benchmarking using R and LaTeX
In: German Medical Data Sciences/ Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie - Amsterdam: IOS Press, Incorporated, 2019; Röhrig, Rainer . - 2019, S. 238-246
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Datenschutz - Nutzung von Routinedaten in der Lehre
In: Deutsches Ärzteblatt - Köln: Dt. Ärzte-Verl., 1973, Bd. 116.2019, 3, Seite A72-A76
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Notfall- und akutmedizinische Register in Deutschland
In: DIVI - Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2009, Bd. 10.2019, 4, S. 148
2018
Abstract
"In unserer Klinik werden die meisten intrazerebralen Blutungen ambulant versorgt!" - das Kuddelmuddel mit kodierten Diagnosen aus der Notaufnahme
In: 13. Jahrestagung der DGEpi: 26. - 28. September 2018, Bremen : abstract book / Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie , 2018 - 2018, P-07-M-05, S. 189
Abstract
Auswirkungen der Implementierung eines Sliding-Gantry CT auf die Diagnostikzeit im Schockraum
In: DKOU 2018, 2018, 2018, DocPT16-1113, 1 Seite
Abstract
Successful interfaculty cooperation in teaching
In: Innovative surgical sciences - Berlin : de Gruyter - Bd. 3.2018, Suppl.1, Abstr. ID 862, Seite s295
Abstract
Erhebung von symptombasierten Prozessindikatoren in einem Notaufnahmeregister
In: Brücken bauen - von der Evidenz zum Patientenwohl: 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. - Düsseldorf : German Medical Science GMS Publishing House , 2018 - 2018, insges. 2 S.
Abstract
Motive für die Inanspruchnahme der Notfallaufnahme eines Schwerpunktversorgers mit regionaler Alleinstellung - Ergebnisse einer Befragung von Patienten mit niedriger Dringlichkeit
In: DIVI18/ Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, 2018, 2018, FPV/01/01, Seite 4
Abstract
Reduktion des postoperativen Blutverlustes durch lokale Applikation von 4DryField®PH nach Duokopfprothesenimplantation bei Patienten mit medialer Schenkelhalsfraktur
In: DKOU 2018, 2018, 2018, DocPT27-689, 1 Seite
Abstract
PRO - Forschungsstand zu Patient-Reported-Outcomes für die Evaluation der Versorgungsqualität in Notaufnahmen
In: DIVI18 , 2018 - (2018), EP/01/11, Seite 20
Abstract
ENQuIRE - Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten
In: Notfall + Rettungsmedizin: Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin ; Organ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) : Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin ; Organ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) - Heidelberg : Springer-Medizin-Verl. , 1998 - Bd. 21.2018, Suppl. 1, VFS-P18, Seite S15-S16
Abstract
Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten (ENQuIRE)
In: DIVI18 , 2018 - 2018, EP/04/11, Seite 55
Abstract
Systematische Überprüfung der Datenübermittlungsqualität im Notaufnahmeregister des AKTIN-Projektes
In: DIVI18 , 2018 - 2018, EP/03/09, Seite 40
Abstract
Integrierte Notfallversorgung - Rettungsdienst im Fokus (Inno_RD)
In: DIVI18/ Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, 2018, 2018, EP/01/09, Seite 18
Abstract
Methodische Aspekte der ENQuIRE-Studie - Nutzung von Abrechnugsdaten gesetzlicher Krankenkassen zur Evaluation der Versorgungsqualität der Notaufnahme
In: DIVI18 , 2018 - 2018, EP/04/09, Seite 53
Artikel in Zeitschrift
Der Rechtsmediziner im Rahmen der Akutversorgung - Analyse rechtsmedizinischer Konsile in Relation zur Opferstatistik des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt
In: Der Unfallchirurg - Berlin: Springer, 1996, Bd. 121 (2018), 5, S. 391-396
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme - Implementierung von codierten Vorstellungsgründen in das elektronische Notaufnahmeinformationssystem eines Schwerpunktversorgers und deren Potenzial für die Versorgungsforschung
In: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin - Heidelberg: Springer, 2011, Bd. 113.2018, 2, S. 115-123
Begutachteter Zeitschriftenartikel
A critical look at the value of clinical examination in polytraumatized patients
In: Journal of translational science - London : Open Access Text, Bd. 5.2018, 6, S. 1-6
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Prähospitale Anwendung von Tourniquets bei lebensbedrohlichen Extremitätenblutungen - eine systematische Übersichtsarbeit
In: Der Unfallchirurg : Organ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie - Berlin : Springer, Bd. 121.2018, 7, S. 516-529
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Positionspapier zur Stärkung und Weiterentwicklung der Notfallpflege in deutschen Notaufnahmen
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin: Springer, 1997, Bd. 21.2018, 4, S. 308-313
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Significant acceleration of emergency response using smartphone geolocation data and a worldwide emergency call support system
In: PLOS ONE - San Francisco, California, US: PLOS, 2006, Bd. 13.2018, 5, Art.-Nr. e0196336, insges. 10 S.
2017
Abstract
Ergänzung der Surveillance von Infektionskrankheiten durch Daten aus Notaufnahmen - das Projekt AKTIN : Herausforderungen und Ausblick
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2000, Bd. 79.2017, 4, insges. 1 S.
Abstract
INDEED Inanspruchnahme und sektorenübergreifende Versorgungsmuster von Patienten in Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland
In: Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: 16. Kongress, 4. - 6. 10.2017, Urania, Berlin : Programm : Zukunft regionale Versorgung, Forschung, Innovation, Kooperation/ Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 2017, 2017, DocP222, insges. 2 S.
Abstract
Vergleich von akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) in der Notaufnahme eines Schwerpunktversorgers mit Daten der ARE-Surveillance des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zwischen 2013 und 2016
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2000, Bd. 79.2017, 4, insges. 1 S.
Abstract
Evaluation einer Patientenstichprobe der Notaufnahme in einem lokalen Datawarehouse einer AKTIN-Modellklinik
In: Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017): 24.10.-27.10.2017, Berlin/ DKOU, 2017, 2017, DocPO18-787, insges. 1 S.
Abstract
Bundesweite Strukturdatenanalyse der Notaufnahmen - Verwendung des DGINA-Strukturdatensatzes als Gemeinschaftsprojekt von DGINA und DIVI
In: DIVI17: High-Tech im Team : 17. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin : 06.-08.12.2017, CCL Congress Center Leipzig : Abstractbuch/ Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, 2017, 2017, EP/10/04, S. 55
Abstract
Durch Barrieren schneiden - Studierende und Auszubildende lernen interprofessionelle Teamarbeit (gefördert duch die Robert Bosch Stiftung)
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2000, Bd. 79.2017, 8/9, Abs. P-XVII-D-120, insges. 1 S.
Abstract
Train-the-Trainer - Lehrende in der Medizin aus ihrem Arbeitsumfeld abholen
In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ): Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Fakultät : 20.09. - 23.09.2017 : Tagungsband - Münster, 2017, Abstract 163, S. 107
Abstract
Eignet sich das Manchester-Triage-System zur Lenkung von Notfallpatienten zwischen stationärem und ambulantem Sektor?
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2000, Bd. 79.2017, 8/9, Abs. V-170, insges. 1 S.
Abstract
Experimentelle Verifikation der biomechanischen Belastungsgrenzen bei Mensch-Roboter-Kollisionen in vivo - eine Pilotstudie
In: Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017): 24.10.-27.10.2017, Berlin/ DKOU, 2017, 2017, DocGR25-986, insges. 1 S.
Abstract
Eine Chance zur Nachwuchsgewinnung in der Chirurgie - Aspekte zur professionellen Sozialisation im Rahmen der Famulatur
In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ): Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Fakultät : 20.09. - 23.09.2017 : Tagungsband / Herausgeber: Hendrik Friederichs [und 5 andere] im Auftrag der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung ; Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Fakultät, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiteb (IfAS), Abteilung Studienhospital: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Fakultät : 20.09. - 23.09.2017 : Tagungsband/ Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin - Münster, 2017; Friederichs, Hendrik, 2017, Abstract 054, S. 33-34
Abstract
Ist das Manchester-Triage-Systems zur Steuerung von Notfallpatienten zwischen Notaufnahme und Portalpraxis geeignet?
In: Notfall + Rettungsmedizin: Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin ; Organ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) - Heidelberg: Springer-Medizin-Verl., 1998, Bd. 20.2017, Suppl. 2, VFS-P03, S. S144
Abstract
Weiterentwicklung des DGINA-Strukturdatensatzes im Kontext aktueller gesundheitspolitischer Entwicklungen - erste gemeinsame Datenerhebung von Notaufnahmen durch DGINA und DIVI
In: Notfall + Rettungsmedizin: Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin ; Organ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) - Heidelberg: Springer-Medizin-Verl., 1998, Bd. 20.2017, Suppl. 2, QÖM-P04, S. S142
Abstract
Intelligente Assistenzdienste in der Notfallversorgung - Ergebnisse einer Pilotstudie
In: DIVI17: High-Tech im Team : 17. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin : 06.-08.12.2017, CCL Congress Center Leipzig : Abstractbuch, 2017, EP/10/11, S. 59-60
Abstract
Intelligent assistance services and personalized learning environments for support of knowledge and performance in interdisciplinary emergency care
In: Notfall + Rettungsmedizin: Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin : Organ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) - Heidelberg: Springer-Medizin-Verl, Bd. 20.2017, Suppl. 2, VFS-V02, S. S143
Abstract
Datenbank-gestützte Fallsammlung in einem Content Management System zur Verbesserung der Lehre
In: Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017): 24.10.-27.10.2017, Berlin/ DKOU, 2017, 2017, DocSK45-1233, insges. 1 S.
Buchbeitrag
Standardisierung - Behandlungspfade und SOPs in der ZNA?
In: Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Notaufnahme - Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2017 . - 2017, S. 71-75[Literaturangaben]
Buchbeitrag
Der Datensatz "Notaufnahme" der DIVI
In: Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Notaufnahme - Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 355-366, 2017[Literaturangaben]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Mapping equivalence of German emergency department medical record concepts with SNOMED CT after implementation with HL7 CDA
In: German medical data sciences: visions and bridges : proceedings of the 62nd annual meeting of the German Association of Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (gmds e.V.) 2017 in Oldenburg (Oldenburg) - GMDS 2017/ Deutsche Gesellschaft für Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik, Röhrig, Rainer *1970-* - Amsterdam: IOS Press, 2017 . - 2017, S. 175-179
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Letter to the Editor - A. Probst, N. Reimers, A. Hecht, R. Langenhan : Geriatrische proximale Femurfraktur und Harnwegsinfekt : Überlegungen zur perioperativen Infektionsprophylaxe
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2007, Bd. 155.2017, 3, S. 344-345
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Air repatriation with a medium-sized pneumothorax without thoracic tube - a special case of a repatriation accompanied by an experienced surgeon
In: Air medical journal - St. Louis, Mo: Mosby, 1993, Bd. 36.2017, 5, S. 268-271
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Werkstoffe/Biomaterialien in der interventionellen und operativen Medizin - eine kurze Übersicht und aktuelle Trends
In: Zentralblatt für Chirurgie: Zeitschrift für allgemeine, viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2000, Bd. 142.2017, 2, S. 216-225
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Conveying practical clinical skills with the help of teaching associates - a randomised trial with focus on the long term learning retention
In: BMC medical education - London: BioMed Central, Bd. 17.2017, Art.-Nr. 65, insges. 7 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Disseminating a standard for medical records in emergency departments among different software vendors using HL7 CDA
In: German medical data sciences: visions and bridges : proceedings of the 62nd annual meeting of the German Association of Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (gmds e.V.) 2017 in Oldenburg (Oldenburg) - GMDS 2017/ Deutsche Gesellschaft für Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik, Röhrig, Rainer *1970-* - Amsterdam: IOS Press, 2017 . - 2017, S. 132-136
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Structured evaluation and need-based restructuring of the cranio-maxillofacial surgery module within surgical clerkship
In: Journal of cranio-maxillofacial surgery: official publication of the European Association for Cranio-Maxillofacial Surgery - Oxford [u.a.]: Elsevier, Bd. 45.2017, 5, S. 628-633
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Qualitätssicherung in der Lehre - Entwicklung und Analyse von Checklisten zur Beurteilung von Lehrvideos zum Erlernen praktischer Fertigkeiten
In: Zentralblatt für Chirurgie: Zeitschrift für allgemeine, viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Bd. 142.2017, 1, S. 32-38
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The effect of video-assisted oral feedback versus oral feedback on surgical communicative competences in undergraduate training
In: European journal of trauma and emergency surgery: official publication of the European Trauma Society - Heidelberg: Springer Medizin, Bd. 43.2017, 4, S. 461-466
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Für Chirurgie begeistern - Einflüsse der Famulatur aus Sicht Studierender auf eine spätere Fachpräferenz
In: Zentralblatt für Chirurgie: Zeitschrift für allgemeine, viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2000, Bd. 142.2017, 6, S. 550-559
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Stationär behandelte Patienten mit osteoporotischen Frakturen - Diagnostik, Therapie und weiterführende osteologische Versorgung
In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt: offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt - Magdeburg: Ärztekammer Sachsen-Anhalt, 1990, Bd. 28.2017, 5, S. 41-44
2016
Abstract
From paper based documentation to an electronic health record in the emergency department in trauma surgery questioning the health services research
In: European surgical research - official journal of the European Society for Experimental Surgery: official journal of the European Society for Experimental Surgery - Basel [u.a.]: Karger, 1969, Bd. 57.2016, 3/4, S. 271
Abstract
Warum kommt der Notfallpatient? - Pilotauswertung der standardisierten Kodierung von Vorstellungsgründen in der zentralen Notfallaufnahme eines Schwerpunktversorgers
In: HEC 2016: Health - Exploring Complexity, 2016, (2016), Id 130, insges. 1 S.
Abstract
Intelligente Assistenzdienste und personalisierte Lernumgebungen zur Wissens- und Handlungsunterstützung in der Interdisziplinären Notaufnahme (A.L.I.N.A.)
In: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin - Heidelberg: Springer-Medizi-Verl., 2011, Bd. 111.2016, 4, Abs. P01, Seite 366
Abstract
Usability of the dataset Notaufnahme in a patient data management system regarding the establishment of a CDA/XML interface
In: European surgical research - official journal of the European Society for Experimental Surgery: official journal of the European Society for Experimental Surgery - Basel [u.a.]: Karger, 1969, Bd. 57.2016, 3/4, S. 269
Abstract
Implementing coded presenting complaints to be used for symptom-based analyses of emergency department data
In: EuSEM 2016, 10th European Congress on Emergency Medicine, Vienna, Austria,1. - 5. October 2016, ECEM 2016, Annual Congress of EuSEM/ European Congress on Emergency Medicine, 2016, (2016), Abs. 7607, insges. 1 S.
Abstract
Using coded presenting complaints in the symptom-based analysis of emergency department data
In: European surgical research - official journal of the European Society for Experimental Surgery: official journal of the European Society for Experimental Surgery - Basel [u.a.]: Karger, 1969, Bd. 57 (2016), 3/4, S. 269
Abstract
Potential improvement of acute respiratory infection surveillance through usage of emergency department data
In: EuSEM 2016, 10th European Congress on Emergency Medicine, Vienna, Austria,1. - 5. October 2016, ECEM 2016, Annual Congress of EuSEM/ European Congress on Emergency Medicine, 2016, (2016), Abs. 7565, insges. 1 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Schuss- und Stichverletzungen - Diagnose und Therapie in der Notaufnahme
In: Notfall & Rettungsmedizin: Organ von: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin - Berlin: Springer, Bd. 19 (2016), 6, S. 442-450
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The reliability of the pre-hospital physical examination of the pelvis - a retrospective, multicenter study
In: World journal of surgery: official journal of the International Society of Surgery ... - New York, NY: Springer, Bd. 40 (2016), 12, S. 3073-3079
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Tätigkeiten der Rechtsmedizin in der Zentralen Notaufnahme
In: Notfall & Rettungsmedizin: Organ von: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin - Berlin: Springer, Bd. 19 (2016), 6, S. 451-459
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Notfallmedizin bei Gewaltverbrechen
In: Notfall & Rettungsmedizin: Organ von: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin - Berlin: Springer, Bd. 19 (2016), 6, S. 425-426
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Entwicklungen und Perspektiven der Notfallpflege in Deutschland
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin: Springer, Bd. 19 (2016), 7, S. 540-547
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Patienten mit akutem, nicht traumatischem Abdominalschmerz in der zentralen Notaufnahme - eine prospektive, monozentrische Beobachtungsstudie
In: Zentralblatt für Chirurgie : Zeitschrift für allgemeine, viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 141.2016, 6, S. 666-676
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Bewertung von Qualitätsindikatoren für die Notaufnahme - erstmalige Anwendung eines modifizierten QUALIFY-Ansatzes mit nachfolgender interprofessioneller Expertendiskussion
In: Notfall & Rettungsmedizin: Organ von: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin - Berlin: Springer, 1997, Bd. 19.2016, 8, S. 646-656
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Wer bleibt nach einer Famulatur in Orthopädie und Unfallchirurgie dem Fachbereich treu? - Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage - Who stays loyal to orthopaedics and trauma surgery? - results of a nationwide survey
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 154 (2016), Heft 4, S. 352-358, insges. 7 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Distale Radiusfraktur
In: Trauma und Berufskrankheit - Berlin: Springer, 1998, Bd. 18.2016, Suppl. 5, Seite S413-S420
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Ärztemangel - Was tun, bevor Generation Y ausbleibt? : Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
In: Zentralblatt für Chirurgie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Bd. 141 (2016), 2, S. 190-196
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Das DIVI-Notaufnahmeprotokoll wird interoperabel
In: E-health-compass: vernetzte Medizintechnik: vernetzte Medizintechnik - Offenbach: Health-Care-Com . - 2015, S. 8-11, 2016
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Vom Protokoll zum Register - Entwicklungen für ein bundesweites Qualitätsmanagement in deutschen Notaufnahmen
In: DIVI: Mitgliederzeitschrift der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)/ Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin - Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, Bd. 7 (2016), 1, S. 12-19
2015
Abstract
Notaufnahmen als mögliche Datenquelle für die epidemiologische Versorgungsforschung
In: Epidemiologie als innovatives Fach - Status und Perspektiven / Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie - Potsdam : UP Transfer ; Boeing, Heiner . - 2015, S. 223-224
Abstract
Vermittlung komplexer praktischer Fertigkeiten - Vergleichende Vermittlung einer praktischen Fertigkeit mit unterschiedlichen Lehrmethoden am Beispiel der strukturierten Gesichtsschädeluntersuchung
In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) - Leipzig : Univ., Med. Fak. , 2015 - 2015, V454 (103), S. 88
Abstract
Lehre in der Physiologie - Vorklinische Chancen zur Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagenkompetenz?
In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ): Universität Leipzig, Medizinische Fakultät ; 30.09.-03.10.2015 ; Tagungsband ; [Abstracts] - Leipzig: Univ., Med. Fak., 2015, V551 (130), S. 112
Buchbeitrag
Chancen einer Referenzterminologienutzung innerhalb des deutschen Gesundheitswesens - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt AKTIN
In: 1. Auflage . - 2015, S. 88-91
Buchbeitrag
Sprunggelenkstrauma
In: SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme - Berlin: MWV Med. Wiss. Verl.-Ges., S. 329-331, 2015
Buchbeitrag
Infekt Finger
In: SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme - Berlin: MWV Med. Wiss. Verl.-Ges., S. 368-369, 2015
Buchbeitrag
Beckentrauma
In: SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme - Berlin : MWV Med. Wiss. Verl.-Ges. , 2015, S. 284-286
Buchbeitrag
Entwicklung eines dezentralisierten Notaufnahmeregisters auf Basis von e-Health-Standards
In: 1. Auflage . - 2015, S. 29-33
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Level of evidence analysis for the latest German national guideline on treatment of patients with severe and multiple injuries and ATLS
In: World journal of surgery - [Hoboken, New Jersey : Wiley, Bd. 39 (2015), Heft 8, S. 2061-2067
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Wertigkeit klinischer Leitsymptome bei der Primärversorgung schwerverletzter Patienten
In: Der Unfallchirurg: Organ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie - Berlin: Springer, 1996, Bd. 118.2015, 8, S. 666-674
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Berücksichtigung von Leitlinien, Empfehlungen und Qualitätsindikatoren zur Schlaganfalltherapie im Datensatz Notaufnahme der DIVI
In: Der Nervenarzt: Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Neurologie - Berlin: Springer, Bd. 86 (2015), 12, S. 1538-1548
Herausgeberschaft
SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme
In: Berlin: MWV Med. Wiss. Verl.-Ges., 2015, XXVII, 495 S., ISBN: 978-3-941468-31-3 [Literaturangaben]
Artikel in Kongressband
Comparing representation abilities of semantic standards in the field of emergency room treatment
In: Digital healthcare empowering Europeans / Medical Informatics Europe Conference , 2015 - Amsterdam : IOS Press ; Cornet, Ronald, S. 973
2014
Buchbeitrag
Semantische Vergleichbarkeit durch Harmonisierung und Annotierung des DM Notaufnahmeprotokolls für ein nationales Notaufnahmeregister
In: Dokumentation und Archivierung, Haftungsfragen und Patientenrechte in der Gesundheitstelematik und Telemedizin: TELEMED 2014; Tagungsband ; 13. - 15. Oktober 2013, Berlin / Nationales Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin / Sebastian C. Semler; Paul Schmücker; Carl Dujat (Hrsg.) - Berlin: TMF, 2014 . - 2014, S. 129-134, insges. 6 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Best practice for needlestick injuries
In: European Journal of Trauma and Emergency Surgery, Vol. 40, 2014, Issue 2, S. 151-158, ISSN 18639933, 10.1007/s00068-014-0376-9
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Welche Lehrmethoden werden für die Ultraschallausbildung erwartet? - "Blended learning" auf dem Prüfstand
In: Der Anaesthesist - Berlin: Springer, Bd. 63 (2014), 10, S. 745-752
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Balancing the need for big data and patient data privacy - an IT infrastructure for a decentralized emergency care research database
In: E-Health - for continuity of care: proceedings of MIE2014 - Amsterdam [u.a.]: IOS Press [u.a.], 2014 . - 2014, S. 750-754, insges. 5 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Long-term prospective teaching effectivity of practical skills training and a first OSCE in Cranio Maxillofacial Surgery for dental students
In: Journal of Cranio-Maxillofacial Surgery, Vol. 42, 2014, Issue 5, S. e97-e104, ISSN 10105182, 10.1016/j.jcms.2013.07.004
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Medizinische Dokumentation - Antike und Moderne
In: Notfall & Rettungsmedizin: Organ von: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin - Berlin: Springer, Bd. 17.2014, 8, S. 650-651
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Introduction of craniomaxillofacial surgery as a component of medical student training in general surgery
In: Journal of Oral and Maxillofacial Surgery, Vol. 72, 2014, Issue 11, S. 2318.e1-2318.e6, ISSN 02782391, 10.1016/j.joms.2014.05.006
Begutachteter Zeitschriftenartikel
National data set "emergency department": Development, structure and approval by the Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin [Nationaler Datensatz .,Notaufnahme": Entwicklung, Struktur und Konsentierung durch die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin]
In: Der Anaesthesist, 2014, S. 243-252, ISSN 0003-2417, 10.1007/s00101-014-2295-x
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Kerndatensatz "Notaufnahme" der DIVI - Grundlage für Qualitätsmanagement und Versorgungsforschung in der Notaufnahme
In: Notfall & Rettungsmedizin: Organ von: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin - Berlin: Springer, 1997, Bd. 17.2014, 8, S. 671-681, insges. 11 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Ankle joint injuries in children. Epidemiology, treatment and outcome [Sprunggelenkverletzungen im Kindesalter Epidemiologie, Therapie und Outcome]
In: Trauma und Berufskrankheit, 2014, S. 60-65, ISSN 1436-6274, 10.1007/s10039-013-2051-5
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Schwerstverletztenversorgung - eine interdisziplinäre und interprofessionelle Herausforderung. Editorial
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin: Springer, 1997, Bd. 17.2014, 7, S. 565-566
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Impact of peer feedback on the performance of lecturers in emergency medicine - a prospective observational study
In: Scandinavian journal of trauma, resuscitation and emergency medicine: SJTREM : official journal of the Scandinavian Networking Group on Trauma and Emergency Management - London: BioMed Central, Bd. 22.2014, Art.-Nr. 71, insges. 8 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Fortbildungsstrategien zur Optimierung der Schwerverletztenversorgung
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin : Springer, Bd. 17 (2014), Heft 7, S. 593-600
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Bildgebung im Schockraum
In: Notfall & Rettungsmedizin - Berlin: Springer, 1997, Bd. 17.2014, 7, S. 584-592
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Pre-hospital ultrasound detects pericardial tamponade in young patients with occult blunt trauma: Time for preparation? Case report and review of literature
In: Clinical Research in Cardiology, Vol. 103, 2014, Issue 5, S. 409-411, ISSN 18610684, 10.1007/s00392-014-0661-y
2013
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Characterization and economic impact of medical patients presenting at the emergency department of an university hospital [Internistische Patienten in einer universitären Notaufnahme: Charakterisierung und ökonomische Bedeutung für das Gesamtklinikum]
In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Vol. 138, 2013, Issue 27, S. 1401-1405, ISSN 00120472, 10.1055/s-0033-1343231
Begutachteter Zeitschriftenartikel
[Logbook of learning targets for special educational skills in orthopaedic and trauma surgery for undergraduate medical training]. [Logbuch der erreichbaren Lehrziele für die speziellen Wahlfachinhalte Orthopädie/Unfallchirurgie im Praktischen Jahr (PJ) des Medizinstudiums.]
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, Vol. 151, 2013, Issue 6, S. 610-631, ISSN 18646743
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Professionalization of surgical education in the daily clinical routine: Training concept of the Surgical Working Group for Teaching of the German Society of Surgery [Professionalisierung der Lehre im chirurgischen Alltag: Ausbildungskonzept der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie]
In: Chirurg, Vol. 84, 2013, Issue 10, S. 869-874, ISSN 00094722, 10.1007/s00104-013-2530-z
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The golden hour of shock how time is running out: prehospital time intervals in Germanya multivariate analysis of 15,103 patients from the TraumaRegister DGU®
In: Emergency Medicine Journal, BMJ, 2013, Bd. 30, Heft 12, S. 1048-1055
Begutachteter Zeitschriftenartikel
First successful complete replantation of a traumatic hemipelvectomy: Follow-up after 30 months
In: Injury, Vol. 44, 2013, Issue 9, S. 1252-1256, ISSN 00201383, 10.1016/j.injury.2012.09.025
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Predictors of pulmonary failure following severe trauma: A trauma registry-based analysis
In: Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine, Vol. 21, 2013, Issue 1, ISSN 17577241, 10.1186/1757-7241-21-34
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Practical clinical competence - A joint programme to improve training in surgery ["praktische klinische Kompetenz - ein Verbundprojekt zur Verbesserung der chirurgischen Lehre]
In: Zentralblatt fur Chirurgie - Zeitschrift fur Allgemeine, Viszeral- und Gefasschirurgie, Vol. 138, 2013, Issue 6, S. 663-668, ISSN 0044409X, 10.1055/s-0032-1328180
Begutachteter Zeitschriftenartikel
TEAM®-G (Trauma Evaluation and Management Germany): Serves as a basis for an interdisciplinary training in the emergency room [TEAM®-G ("Trauma Evaluation and Management Germany"): Grundlage für ein interdisziplinäres und interprofessionelles Schockraumtraining]
In: Unfallchirurg, Vol. 116, 2013, Issue 7, S. 602-609, ISSN 01775537, 10.1007/s00113-012-2170-7
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Needlestick injuries. Diagnostic and treatment requirements [Nadelstichverletzungen. Diagnose und Behandlungsanforderungen]
In: Trauma und Berufskrankheit, Vol. 15, 2013, Issue SUPPL. 2, S. 174-178, ISSN 14366274, 10.1007/s10039-013-1942-9
Begutachteter Zeitschriftenartikel
An online emergency physician survey - Demography, education and experience of german emergency physicians [Demografie, Ausbildung und Erfahrung der Notärzte in Deutschland: www.notarztfragebogen.de 1]
In: Notarzt, Vol. 29, 2013, Issue 5, S. 197-202, ISSN 01772309, 10.1055/s-0033-1343294
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Competency-based medical education. National catalogue of learning objectives in surgery [Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung. Nationaler Lernzielkatalog Chirurgie]
In: Chirurg, Vol. 84, 2013, Issue 4, S. 277-285, ISSN 00094722, 10.1007/s00104-012-2449-9
Begutachteter Zeitschriftenartikel
An online emergency physician survey - Demography, education and experience of German emergency physicians [Demografie, Ausbildung und Erfahrung der Notärzte in Deutschland: www.notarztfragebogen.de]
In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Vol. 138, 2013, Issue 17, S. 880-885, ISSN 00120472, 10.1055/s-0033-1343128
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Diagnostic quality of ankle trauma: Children and adolescence [Durchgangsärztliche Diagnostik von Sprunggelenkfrakturen: Kindes- und Jugendalter]
In: Trauma und Berufskrankheit, Vol. 15, 2013, Issue 2, S. 135-139, ISSN 14366274, 10.1007/s10039-012-1925-2
Begutachteter Zeitschriftenartikel
HIV prophylaxis kits - A concept for emergency treatment in the context of postexposure prophylaxis [HIV-Prophylaxe-Kits - Ein Konzept zur Erstversorgung im Rahmen einer Postexpositionsprophylaxe]
In: Chirurg, 2013, S. 1-3, ISSN 00094722, 10.1007/s00104-013-2641-6
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Incidental findings in patients with multiple injuries: How to proceed?
In: Journal of Trauma and Acute Care Surgery, Vol. 75, 2013, Issue 5, S. 848-853, ISSN 21630755, 10.1097/TA.0b013e3182a925b9
2012
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Lung Organ Failure Score (LOFS): Probability of severe pulmonary organ failure after multiple injuries including chest trauma
In: Injury, Vol. 43, 2012, Issue 9, S. 1507-1512, ISSN 00201383, 10.1016/j.injury.2010.12.029
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Standardized documentation in emergency departments with the core dataset of the DIVI [Standardisierte Dokumentation im Schockraum mit dem Kerndatensatz "Notaufnahme" der DIVI]
In: Unfallchirurg, Vol. 115, 2012, Issue 5, S. 457-464, ISSN 01775537, 10.1007/s00113-012-2220-1
Begutachteter Zeitschriftenartikel
High prevalence of anti-HCV antibodies in two metropolitan emergency departments in Germany: A prospective screening analysis of 28,809 patients
In: PLoS ONE, Vol. 7, 2012, Issue 7, ISSN 19326203, 10.1371/journal.pone.0041206
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Prehospital endotracheal intubation and chest tubing does not prolong the overall resuscitation time of severely injured patients: A retrospective, multicentrestudy of the Trauma Registry of the German Society of Trauma Surgery
In: Emergency Medicine Journal, Vol. 29, 2012, Issue 6, S. 497-501, ISSN 14720205, 10.1136/emj.2010.107391
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Importance of the correct placement of the pelvic binder for stabilisation of haemodynamically compromised patients [Bedeutung der korrekten Positionierung eines Beckengurts zur temporären Stabilisierung von Beckenringverletzungen]
In: Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie, Vol. 150, 2012, Issue 6, S. 627-629, ISSN 1864-669, 10.1055/s-0032-1327796
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Republished: Simulation training improves ability to manage medical emergencies
In: Postgraduate Medical Journal, Vol. 88, 2012, Issue 1040, S. 312-316, ISSN 00325473, 10.1136/pgmj-2009-074518rep
2011
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Tracheostomy in intensive care long-term ventilation. Indications, techniques and complications [Tracheotomie bei intensivmedizinischer Langzeitbeatmung: Indikationen, Techniken und Komplikationen]
In: Chirurg, Vol. 82, 2011, Issue 2, S. 107-115, ISSN 00094722, 10.1007/s00104-010-1972-9
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Mandicine with instructions by paramedics improves practical training in undergraduate medicaldatory elective course in emergency me education [Praktikum im Rettungsdienst mit Anleitung durch Rettungsassistenten: Curriculare Lehrveranstaltung im Querschnittsbereich Notfallmedizin]
In: Unfallchirurg, Vol. 114, 2011, Issue 4, S. 340-344, ISSN 01775537, 10.1007/s00113-010-1781-0
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Proximal tibial fractures [Frakturen der proximalen Tibia]
In: Unfallchirurg, Vol. 114, 2011, Issue 5, S. 396-402, ISSN 01775537, 10.1007/s00113-011-1969-y
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Teaching in daily clinical practice: A necessary evil or an opportunity? Doctors as teachers
In: European Journal of Trauma and Emergency Surgery, Vol. 37, 2011, Issue 2, S. 203-205, ISSN 18639933, 10.1007/s00068-011-0078-5
Begutachteter Zeitschriftenartikel
An educational skills programme for undergraduate training in orthopaedic and trauma surgery [Lehrzielkatalog im Pflicht- und Wahlbereich des Praktischen Jahres für die Inhalte des Faches "orthopädie und Unfallchirurgie"]
In: Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie, Vol. 149, 2011, Issue 5, S. 568-574, ISSN 1864-669, 10.1055/s-0031-1280113
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Undergraduate education in orthopaedic and trauma surgery - A nationwide survey in Germany [Die studentische Lehre im gemeinsamen Fach Orthopädie-Unfallchirurgie - eine deutschlandweite Statuserhebung]
In: Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie, Vol. 149, 2011, Issue 1, S. 27-32, ISSN 1864-669, 10.1055/s-0030-1250594
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Emergency airway management in trauma patients using laryngeal tube suction
In: Prehospital Emergency Care, Vol. 15, 2011, Issue 3, S. 347-350, ISSN 10903127, 10.3109/10903127.2011.561405
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Pelvic injuries in childhood and adolescence. Retrospective analysis of 5-year data from a national trauma centre [Beckenverletzungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Retrospektive Analyse Eines Überregionalen Traumazentrums Über 5 Jahre]
In: Unfallchirurg, Vol. 114, 2011, Issue 6, S. 510-516, ISSN 01775537, 10.1007/s00113-010-1918-1
2010
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Undergraduate training in Orthopaedic and trauma surgery: Analysis of contextual and structural implementation models for undergraduate training in the newly combined specialty [Die lehre in orthopädie und unfallchirurgie im klinischen studienabschnitt und im praktischen jahr (PJ)]
In: Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie, Vol. 148, 2010, Issue 5, S. 542-547, ISSN 1864-669, 10.1055/s-0030-1250011
Begutachteter Zeitschriftenartikel
How to become a trauma surgeon : Analysis of the current situation and concepts for career development in the new common field of orthopaedics and trauma surgery - Part II [Der weg zum unfallchirurgen : Situationsanalyse und konzepte zur nachwuchsförderung in der unfallchirurgie im umfeld des neuen gemeinsamen faches orthopädie/unfallchirurgie - teil II]
In: Unfallchirurg, Vol. 113, 2010, Issue 7, S. 598-605, ISSN 01775537, 10.1007/s00113-010-1794-8
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Pediatric Polytrauma Management
In: European Journal of Trauma and Emergency Surgery, Vol. 36, 2010, Issue 4, S. 325-338, ISSN 18639933, 10.1007/s00068-010-1125-3
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Simulation training improves ability to manage medical emergencies
In: Emergency Medicine Journal, Vol. 27, 2010, Issue 10, S. 734-738, ISSN 14720205, 10.1136/emj.2009.074518
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Focused echocardiographic evaluation in life support and peri-resuscitation of emergency patients: A prospective trial
In: Resuscitation, Vol. 81, 2010, Issue 11, S. 1527-1533, ISSN 03009572, 10.1016/j.resuscitation.2010.07.013
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Training of practical clinical skills in surgery -a training concept for medical students [Training praktischer Fertigkeiten in der Chirurgie Ein Ausbildungskonzept für Studierende]
In: Zentralblatt fur Chirurgie - Zeitschrift fur Allgemeine, Viszeral- und Gefasschirurgie, Vol. 135, 2010, Issue 3, S. 249-256, ISSN 0044409X, 10.1055/s-0030-1247355
Begutachteter Zeitschriftenartikel
How to become a trauma surgeon: Analysis of the current situation and concepts for career development in the new common field of orthopaedics and trauma surgery - Part I [Der Weg zum Unfallchirurgen: Situationsanalyse und Konzepte zur Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie im Umfeld des neuen gemeinsamen Fachs Orthopädie/Unfallchirurgie - Teil I]
In: Unfallchirurg, Vol. 113, 2010, Issue 6, S. 504-512, ISSN 01775537, 10.1007/s00113-010-1793-9
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Effects of transgenic endothelin-2 overexpression on diabetic cardiomyopathy in rats
In: European Journal of Clinical Investigation, Vol. 40, 2010, Issue 3, S. 203-210, ISSN 00142972, 10.1111/j.1365-2362.2009.02251.x
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Pre-hospital management of drug-related medical emergencies [Präklinisches management von drogenintoxikationen]
In: Notfall und Rettungsmedizin, Vol. 13, 2010, Issue 8, S. 803-814, ISSN 14346222, 10.1007/s10049-010-1339-2
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Echocardiography as a guide in peri-resuscitation. An advanced life support-compliant concept [Echokardiographie als wegweiser in der peri-reanimation ein advanced-life-support-konformes konzept]
In: Kardiologe, Vol. 4, 2010, Issue 5, S. 407-424, ISSN 18649718, 10.1007/s12181-010-0289-8
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Peri-resuscitation echocardiography: Training the novice practitioner
In: Resuscitation, Vol. 81, 2010, Issue 11, S. 1534-1539, ISSN 03009572, 10.1016/j.resuscitation.2010.07.001
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Out-of-hospital airway management by paramedics and emergency physicians using laryngeal tubes
In: Resuscitation, Vol. 81, 2010, Issue 3, S. 323-326, ISSN 03009572, 10.1016/j.resuscitation.2009.11.007
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Accuracy of prehospital focused abdominal sonography for trauma after a 1-day hands-on training course.
In: Emergency medicine journal : EMJ, Vol. 27, 2010, Issue 5, S. 345-349, ISSN 14720213
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Laryngeal tube suction: Temporary device for emergency patients with a difficult airway [Larynxtubus Suction: Temporäres Hilfsmittel bei Notfallpatienten mit schwierigem Atemweg]
In: Anaesthesist, Vol. 59, 2010, Issue 3, S. 210-216, ISSN 00032417, 10.1007/s00101-010-1681-2
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Focused examination of cerebral blood flow in peri-resuscitation: A new advanced life support compliant concept-an extension of the focused echocardiography evaluation in life support examination
In: Critical Ultrasound Journal, Vol. 2, 2010, Issue 1, S. 1-12, ISSN 20363176, 10.1007/s13089-010-0027-2
Begutachteter Zeitschriftenartikel
CT-guided pericardiocenteses: Clinical profile, practice patterns and clinical outcome
In: European Journal of Radiology, Vol. 75, 2010, Issue 1, S. 28-31, ISSN 0720048X, 10.1016/j.ejrad.2010.04.012
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Increased authenticity in practical assessment using emergency case OSCE stations
In: Advances in Health Sciences Education, Vol. 15, 2010, Issue 1, S. 81-95, ISSN 13824996, 10.1007/s10459-009-9173-3
2009
Buchbeitrag
Focused echocardiography entry level: New concept of a 1-day training course
In: Minerva Anestesiologica, Vol. 75, 2009, Issue 5, S. 285-292, ISSN 03759393
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Undergraduate medical education in emergency medical care: A nationwide survey at German medical schools
In: BMC Emergency Medicine, Vol. 9, 2009, ISSN 1471227X, 10.1186/1471-227X-9-7
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Pre-hospital emergency sonography of trauma patients [Präklinische notfallsonographie bei traumatologischen patienten]
In: Anaesthesist, Vol. 58, 2009, Issue 1, S. 51-60, ISSN 00032417, 10.1007/s00101-008-1447-2
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Serum procalcitonin levels in patients with multiple injuries including visceral trauma
In: Journal of Trauma - Injury, Infection and Critical Care, Vol. 66, 2009, Issue 1, S. 243-249, ISSN 00225282, 10.1097/TA.0b013e31817c966f
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Suppression and recovery of LPS-stimulated monocyte activity after trauma is correlated with increasing injury severity: a prospective clinical study.
In: The Journal of trauma, Vol. 66, 2009, Issue 5, S. 1273-1280, ISSN 15298809
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Emergency sonography training with an ultrasound simulator [Notfallsonographietraining am Ultraschallsimulator]
In: Notfall und Rettungsmedizin, Vol. 12, 2009, Issue 8, S. 613-618, ISSN 14346222, 10.1007/s10049-009-1225-y
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Telemedical assistance for in-flight emergencies on intercontinental commercial aircraft
In: Journal of Telemedicine and Telecare, Vol. 15, 2009, Issue 8, S. 409-413, ISSN 1357633X, 10.1258/jtt.2009.090501
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Suppression and recovery of LPS-stimulated monocyte activity after trauma is correlated with increasing injury severity: A prospective clinical study
In: Journal of Trauma - Injury, Infection and Critical Care, Vol. 66, 2009, Issue 5, S. 1273-1280, ISSN 00225282, 10.1097/TA.0b013e3181968054
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Prehospital and emergency department ultrasound in blunt abdominal Trauma
In: European Journal of Trauma and Emergency Surgery, Vol. 35, 2009, Issue 4, S. 341-346, ISSN 18639933, 10.1007/s00068-009-9082-4
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Serum procalcitonin levels in patients with multiple injuries including visceral trauma.
In: The Journal of trauma, Vol. 66, 2009, Issue 1, S. 243-249, ISSN 15298809
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Five years experience of trauma care in a german urban level i university trauma center
In: European Journal of Trauma and Emergency Surgery, Vol. 35, 2009, Issue 5, S. 448-454, ISSN 18639933, 10.1007/s00068-009-9140-y
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Focused echocardiography in life support: The subcostal window
In: European Journal of Trauma and Emergency Surgery, Vol. 35, 2009, Issue 4, S. 347-356, ISSN 18639933, 10.1007/s00068-009-9093-1
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Emergency medical care in undergraduate medical education: Overview, concepts and perspectives [Studentische ausbildung in der notfallmedizin: Überblick, konzepte und perspektiven]
In: Notfall und Rettungsmedizin, Vol. 12, 2009, Issue 5, S. 354-359, ISSN 14346222, 10.1007/s10049-009-1176-3
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Excellence in performance and stress reduction during two different full scale simulator training courses: A pilot study
In: Resuscitation, Vol. 80, 2009, Issue 8, S. 919-924, ISSN 03009572, 10.1016/j.resuscitation.2009.04.027
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Training in emergency sonography for trauma : CConcept of a 1-day course program [Schulung in Notfallsonographie bei Trauma : Konzept eines eintägigen Kursprogramms]
In: Anaesthesist, Vol. 58, 2009, Issue 4, S. 375-378, ISSN 00032417, 10.1007/s00101-009-1513-4
2008
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Development of a catalogue of undergraduate learning objectives for orthopaedics and traumatology [Entwicklung des lernzielkatalogs "muskuloskelettale erkrankungen, verletzungen und traumatische notfälle" für orthopädie- unfallchirurgie im medizinstudium]
In: Unfallchirurg, Vol. 111, 2008, Issue 9, S. 670-687, ISSN 01775537, 10.1007/s00113-008-1506-9
Begutachteter Zeitschriftenartikel
ALS conformed use of echocardiography or ultrasound in resuscitation management
In: Resuscitation, Vol. 77, 2008, Issue 2, S. 270-272, ISSN 03009572, 10.1016/j.resuscitation.2007.10.025
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Prehospital ultrasound detects pericardial tamponade in a pregnant victim of stabbing assault
In: Resuscitation, Vol. 76, 2008, Issue 1, S. 146-148, ISSN 03009572, 10.1016/j.resuscitation.2007.07.020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Changes in geriatric traumatology: An analysis of 14,869 patients from the German Trauma Registry [Veränderungen in der alterstraumatologie: Eine analyse an 14.869 patienten aus dem Deutschen Traumaregister]
In: Unfallchirurg, Vol. 111, 2008, Issue 8, S. 592-598, ISSN 01775537, 10.1007/s00113-008-1448-2
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Interventional techniques for controlling hemorrhage [Interventionelle Techniken zur Blutungskontrolle]
In: Intensivmedizin und Notfallmedizin, Vol. 45, 2008, Issue 1, S. 19-25, ISSN 01753851, 10.1007/s00390-007-0792-8
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Development of a catalogue of undergraduate learning objectives for orthopaedics and traumatology [Entwicklung des lernzielkatalogs "muskuloskeletale erkrankungen, verletzungen und traumatische notfälle" für orthopädie- unfallchirurgie im medizinstudium]
In: Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie, Vol. 146, 2008, Issue 4, S. 520-533, ISSN 1864-669, 10.1055/s-2008-1038899
2007
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Massive blood transfusion and outcome in 1062 polytrauma patients: A prospective study based on the Trauma Registry of the German Trauma Society
In: Vox Sanguinis, Vol. 92, 2007, Issue 1, S. 69-78, ISSN 00429007, 10.1111/j.1423-0410.2006.00858.x
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The influence of transportation mode on mortality in polytraumatized patients. An analysis based on the German Trauma Registry [Einfluss des transportmittels auf die letalität bei polytraumatisierten patienten. Eine analyse anhand des Deutschen Traumaregisters]
In: Unfallchirurg, Vol. 110, 2007, Issue 4, S. 334-340, ISSN 01775537, 10.1007/s00113-006-1222-2
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Focused echocardiographic evaluation in resuscitation management: Concept of an advanced life support-conformed algorithm
In: Critical Care Medicine, Vol. 35, 2007, Issue 5 SUPPL., S. S150-S161, ISSN 00903493, 10.1097/01.CCM.0000260626.23848.FC
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Timing and duration of the initial pelvic stabilization after multiple trauma in patients from the German Trauma Registry: Is there an influence on outcome?
In: Journal of Trauma - Injury, Infection and Critical Care, Vol. 62, 2007, Issue 2, S. 370-376, ISSN 00225282, 10.1097/TA.0b013e31802efaee
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Subcutaneous emphysema of unusual extent [Weichteilemphysem Ungewöhnlichen Ausmaßes]
In: Chirurg, Vol. 78, 2007, Issue 12, S. 1148-1151, ISSN 00094722, 10.1007/s00104-007-1335-3
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Prehospital emergency endotracheal intubation using the Bonfils intubation fiberscope
In: European Journal of Emergency Medicine, Vol. 14, 2007, Issue 1, S. 43-46, ISSN 09699546, 10.1097/01.mej.0000195680.08533.57
2006
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Prehospital ultrasound imaging improves management of abdominal trauma
In: British Journal of Surgery, Vol. 93, 2006, Issue 2, S. 238-242, ISSN 00071323, 10.1002/bjs.5213
2005
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Spontaneous gas gangrene in a diabetic patient with Clostridium septicum ["Spontaner" gasbrand mit kompartmentsyndrom bei einem diabetischen patienten]
In: Chirurg, Vol. 76, 2005, Issue 10, S. 983-986, ISSN 00094722, 10.1007/s00104-005-1067-1
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Preclinical management of vertebral injuries. A systematic review [Wirbelsäulenverletzung in der Präklinik. Systematischer Überblick]
In: Notfall und Rettungsmedizin, Vol. 8, 2005, Issue 3, S. 162-170, ISSN 14346222, 10.1007/s10049-005-0726-6
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Algorithm for mass casualties at the accident site: A systematic review [Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten an der Unfallstelle. Ein systematisches Review]
In: Notfall und Rettungsmedizin, Vol. 8, 2005, Issue 7, S. 466-473, ISSN 14346222, 10.1007/s10049-005-0769-8
2002
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Optimized management of polytraumatized patients by prehospital ultrasound [Optimierung des traumamanagements durch präklinische sonographie]
In: Unfallchirurg, Vol. 105, 2002, Issue 11, S. 986-994, ISSN 01775537, 10.1007/s00113-002-0517-1
2000
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Retrograde nailing of distal femoral fracture - Clear and potential indications
In: European Journal of Trauma, Vol. 26, 2000, Issue 4, S. 155-168, ISSN 14390590
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Minimally invasive technique for reduction and stabilization of radial head and radial neck fractures in children. A description of a modified technique and an overview of the literature
In: European Journal of Trauma, Vol. 26, 2000, Issue 2, S. 85-89, ISSN 14390590, 10.1007/s000680050006
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Double traumatic abdominal wall hernia and colon laceration due to a pelvic fracture
In: Injury, Vol. 31, 2000, Issue 4, S. 253-256, ISSN 00201383
1999
Buchbeitrag
Antioxidative resuscitation solution prevents leukocyte adhesion in the liver after hemorrhagic shock
In: Journal of Trauma - Injury, Infection and Critical Care, Vol. 46, 1999, Issue 5, S. 886-893, ISSN 10796061, 10.1097/00005373-199905000-00019
1997
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Role of nitric oxide in the regulation of the hepatic microcirculation in vivo
In: Journal of Hepatology, Vol. 27, 1997, Issue 6, S. 1089-1095, ISSN 01688278, 10.1016/S0168-8278(97)80153-5
1996
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The influence of resuscitation on hemodynamics and oxygen radical- induced reperfusion injury after arterialized liver transplantation in the rat
In: Journal of Surgical Research, Vol. 65, 1996, Issue 1, S. 9-14, ISSN 00224804, 10.1006/jsre.1996.0336
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Platelet-activating factor is involved in the regulation of pathological leukocyte adhesion after liver transplantation
In: Journal of Surgical Research, Vol. 61, 1996, Issue 1, S. 244-249, ISSN 00224804, 10.1006/jsre.1996.0111
1995
Buchbeitrag
Influence of conservation conditions on reperfusion following liver transplantation [DER EINFLUSS DER KONSERVIERUNGSBEDINGUNGEN AUF DIE REPERFUSION NACH LEBERTRANSPLANTATION]
In: Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Vol. 30, 1995, Issue SUPPL. 1, S. 55-57, ISSN 09392661
Begutachteter Zeitschriftenartikel
N-Acetylcysteine failed to improve early microcirculatory alterations of the rat liver after transplantation
In: Transplant International, Vol. 8, 1995, Issue 4, S. 317-323, ISSN 09340874, 10.1007/BF00346887
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Undissolved particles in UW solution cause microcirculatory disturbances after liver transplantation in the rat
In: Transplant International, Vol. 8, 1995, Issue 2, S. 161-162, ISSN 09340874, 10.1007/BF00344429
1994
Buchbeitrag
Effect of PAF antagonist WEB 2086 on leukocyte adhesion after liver transplantation in the rat
In: Transplantationsmedizin: Organ der Deutschen Transplantationsgesellschaft, Vol. 6, 1994, Issue 1, S. 47-48, ISSN 09351965
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Endothelin-1 is involved in hepatic sinusoidal vasoconstriction after ischemia and reperfusion.
In: Transplant international : official journal of the European Society for Organ Transplantation, Vol. 7 Suppl 1, 1994, S. S503-506, ISSN 09340874
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Involvement of platelet activating factor (PAF) in pathological leukocyte-endothelium-interactions in the liver following hemorrhagic shock [BETEILIGUNG DES PLATTCHENAKTIVIERUNGSFAKTORS (PAF) AN PATHOLOGISCHEN LEUKOZYTEN-ENDOTHEL-INTERAKTIONEN IN DER LEBER NACH HAMORRHAGISCHEM SCHOCK]
In: Zentralblatt fur Chirurgie, Vol. 119, 1994, Issue 11, S. 814-821, ISSN 0044409X
1993
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Macrophage activation and leukocyte adhesion after liver transplantation
In: American Journal of Physiology - Gastrointestinal and Liver Physiology, Vol. 265, 1993, Issue 1 28-1, S. G172-G177, ISSN 00029513
1992
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The impact of liver preservation in HTK and UW solution on microcirculation after liver transplantation.
In: Transplant international : official journal of the European Society for Organ Transplantation, Vol. 5 Suppl 1, 1992, S. S340-342, ISSN 09340874
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Improvement of liver preservation by the calcium channel blocker nisoldipine. An experimental study applying intravital microscopy to transplanted rat livers.
In: Transplant international : official journal of the European Society for Organ Transplantation, Vol. 5 Suppl 1, 1992, S. S395-397, ISSN 09340874
1991
Buchbeitrag
Effects of Euro-Collins, University of Wisconsin, and histidine-tryphtophane-ketoglutarate solution on hepatic microcirculation following liver transplantation in the rat
In: Transplantation Proceedings, Vol. 23, 1991, Issue 1 I, S. 643-644, ISSN 00411345
Buchbeitrag
Liver preservation in UW and HTK solution: The influence on sinusoidal perfusion after liver transplantation
In: Transplantation Proceedings, Vol. 23, 1991, Issue 5, S. 2376-2377, ISSN 00411345
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Microcirculatory disturbances and leucocyte adherence in transplanted livers after cold storage in Euro-Collins, UW and HTK solutions
In: Transplant International, Vol. 4, 1991, Issue 1, S. 45-50, ISSN 09340874
